Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kommunikationspolitik für kleine und mittelständische Unternehmen - Ein Instrument für den Unternehmenserfolg

Title: Kommunikationspolitik für kleine und mittelständische Unternehmen - Ein Instrument für den Unternehmenserfolg

Term Paper , 2009 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Polster (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland ist in ihrer Vielfältigkeit und vor allem in ihrer Bedeutung für die gesamte deutsche Volkswirtschaft einzigartig in Europa. Sie ist Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovationstreiber. Die heterogene Mittelstandstruktur in Deutschland macht das Land krisenresistenter und unabhängiger von konjunkturellen Schwankungen. Der Mittelstand ist Arbeitgeber und Berufsausbilder Nummer eins in Deutschland. Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland weisen mittelständische Wesensmerkmale auf (vgl. Statistisches Bundesamt, 2005).
Der deutsche Mittelstand deckt eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen und Branchen ab. Es gibt nur sehr wenige Gebiete, zum Beispiel die Automobilindustrie, in der nahezu keine mittelständischen Unternehmen tätig sind.
Diese Vielfalt geht mit sehr heterogenen Marktverhältnissen einher. Von Polypolen geprägte Wettbewerbssituationen und von Abnehmern bestimmte Märkte sind die Regel. Diese Marktverhältnisse machen Marketing und die Auseinandersetzung mit Marketing zu einem entscheidenden Element der Unternehmensführung. Die Unternehmensführung muss erkennen, welche Bedeutung die strategische Marketingkonzeption hat. Sowie, dass die Formulierung von Marketingzielen, die mit den Unternehmenszielen in Verbindung stehen, ein erfolgskritischer Aspekt des Unternehmensfortbestands ist.
Gerade dieser Punkt wird in mittelständischen Unternehmen vernachlässigt. Die Unternehmensführungen legen oftmals Augenmerk auf den operativen Bereich, die Lenkung des Unternehmens ist sehr auf die Herstellung der Produkte konzentriert. Marketingentscheidungen werden oft aus dem Bauch getroffen, eine strategische Herangehensweise ist eher die Ausnahme. Von einer Nachhaltigkeit im Vorgehen kann keine Rede sein. Dieser Umstand ist häufig bei kleinen mittelständischen Unternehmen anzutreffen.
Die Leistungen und Produkte kleiner und mittelständischer Unternehmen bieten einen umfangreichen Spielraum für das Marketinginstrument Kommunikationspolitik.
Jeder Unternehmer sollte die Chance erkennen, sein Unternehmen mit seinen Leistungen und Produkten der Umwelt und auch den Menschen im Unternehmen optimal zu präsentieren. Mittelständler sollten sich die Zeit und auch das nötige Kapital nehmen, sich mit den Möglichkeiten der Kommunikationspolitik auseinanderzusetzen. Es lohnt sich.
Aufgabenstellung dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Marketinginstrument Kommunikationspolitik zu vermitteln

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeine Grundlagen
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Grundlagen - Marketing und Kommunikationspolitik
  • 2. Kommunikationskonzeption – was soll, wie, womit erreicht werden?
    • 2.1 Einleitung
    • 2.2 Kommunikationsziele
    • 2.3 Kommunikationsstrategie
    • 2.4 Kommunikationsbudget
    • 2.5 Kommunikationsinstrumente
    • 2.6 Erfolgskontrolle
  • 3. Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen
    • 3.1 Unternehmensidentität
    • 3.2 Kommunikationsinstrumente für KMU
    • 3.3 Guerilla-Marketing
    • 3.4 Online-Marketing
  • 4. Schlussbetrachtung
    • 4.1 Zusammenfassung
    • 4.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen KMU im Wettbewerb begegnen, und wie sie diese mit einer systematischen und strategischen Kommunikationspolitik bewältigen können.

  • Die Rolle der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix
  • Die Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für KMU
  • Die wichtigsten Kommunikationsinstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Die besonderen Herausforderungen der Kommunikationspolitik für KMU
  • Die Chancen und Möglichkeiten des Online-Marketings für KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse und beschreibt die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft. Es wird deutlich, dass die heterogene Struktur des Mittelstands ihn zu einem wichtigen Faktor für die Krisenresistenz und Innovationskraft Deutschlands macht. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Marketing im Allgemeinen und die strategische Ausrichtung der Marketingkonzeption im Besonderen.

Kapitel 2 widmet sich der Kommunikationskonzeption, ihrer Planung und den verschiedenen Bestandteilen, die zur Erreichung der Kommunikationsziele berücksichtigt werden müssen. Die Kapitel 2.2 bis 2.6 befassen sich mit den Bereichen Kommunikationsziele, -strategie, -budget, -instrumente und -kontrolle.

Kapitel 3 betrachtet die Chancen und Möglichkeiten für KMU, die durch die Kommunikationspolitik eröffnet werden. Es werden die spezifischen Herausforderungen, denen KMU im Vergleich zu Großunternehmen begegnen, sowie die relevanten Kommunikationsinstrumente für KMU vorgestellt. Das Kapitel erläutert auch die Bedeutung von Guerilla-Marketing und den Einsatz von Online-Marketing-Strategien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Marketing, Kommunikationspolitik, Mittelstand, Kommunikationsstrategie, Kommunikationsinstrumente, Guerilla-Marketing, Online-Marketing und die besonderen Herausforderungen und Chancen für KMU in Deutschland.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationspolitik für kleine und mittelständische Unternehmen - Ein Instrument für den Unternehmenserfolg
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Christian Polster (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V150851
ISBN (eBook)
9783640624652
ISBN (Book)
9783640624904
Language
German
Tags
kommunikationspolitik marketing kmu unternehmenskommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Polster (Author), 2009, Kommunikationspolitik für kleine und mittelständische Unternehmen - Ein Instrument für den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint