Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Zur pädagogischen Förderung älterer Arbeitnehmer

Titel: Zur pädagogischen Förderung älterer Arbeitnehmer

Diplomarbeit , 2010 , 118 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Falk Arians (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt in Form eines praktischen Kompendiums dar, wie ältere Arbeitnehmer in ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung pädagogisch unterstützt werden können. Dazu werden mögliche Maßnahmen der Personalentwicklung vorgestellt und bewertet, besonders geeignete Lern- und Arbeitsformen sowie ein innovatives Lernkonzept stehen dabei im Mittelpunkt. Um die gesellschaftliche Dringlichkeit und Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Thematik zu verdeutlichen, wird zunächst auf die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und das Weiterbildungssystem eingegangen.

Im Anschluss geht es um die zukünftig steigenden Arbeitsanforderungen für ältere Arbeitnehmer und deren immer noch problematische Situation in den Betrieben. Es wird lerntheoretisch dargestellt, in welcher Weise und aus welchen Gründen ältere Menschen lernen und ihre Kompetenzen entwickeln. Besonders die Entstehung von Lernwiderständen wird dabei beleuchtet. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden pädagogische Fördermöglichkeiten im Rahmen von Personalentwicklung und beruflicher Weiterbildung dargestellt und bewertet. Die Arbeit ist übersichtlich gegliedert; zum schnellen Verständnis gibt es vor jedem Kapitel einen Inhaltsüberblick sowie am Kapitelende eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Demografischer Wandel und gesellschaftliche „Baustellen“
    • Thema und Aufbau der Diplomarbeit
  • Der demografische Wandel in Deutschland und Europa
    • Definition des demografischen Wandels
      • Ursachen und Bedingungen des demografischen Wandels
    • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt
    • Die Beteiligung älterer Arbeitnehmer am Erwerbsleben
    • Folgerungen für das Bildungssystem und Weiterbildungsmaßnahmen
    • Fazit und Ausblick
  • Die Situation älterer Arbeitnehmer
    • Eingrenzung der Gruppe der älteren Arbeitnehmer
    • Die betriebliche Sicht auf Leistungs- und Lernfähigkeit älterer Arbeitnehmer
      • Das Defizitmodell des Alterns
      • Kritik an den Vorurteilen und dem Defizitmodell des Alterns
    • Das Kompetenzmodell des Alterns: Potenziale statt Defizite
    • Die Situation älterer Arbeitnehmer in den Betrieben
    • Individualisierung und Globalisierung: Veränderung der sozialen Bedingungen
    • Die Entwicklung der Arbeits- und Lernanforderungen
    • Das Lebenslange Lernen
    • Fazit und Ausblick
  • Lernen, Lernmotivation und Kompetenzentwicklung älterer Arbeitnehmer
    • Begriffsbestimmung: Kompetenzen und Lernen
    • Anforderungen an eine Lerntheorie für Erwachsene
    • Kritik an behavioristischen und kognitiven Lerntheorien
    • Die subjektwissenschaftliche Lerntheorie von Klaus Holzkamp
    • Die Beteiligung älterer Arbeitnehmer an Weiterbildungsangeboten
    • Selbstaktualisierung und Selbstwirksamkeitserwartung
    • Lernwiderstände und Lernmotive älterer Arbeitnehmer
    • Fazit und Ausblick
  • Aufgaben pädagogischer Förderung älterer Arbeitnehmer in der beruflichen Weiterbildung und Personalentwicklung
    • Die Struktur und die Grundformen pädagogischen Handelns
    • Begriffsbestimmung: Berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung
    • Förderung von Lernkompetenz und Lernmotivation
      • Lernförderliche Arbeitsgestaltung
      • Entwicklungsmöglichkeiten Älterer im Betrieb
      • Lern- und Weiterbildungsberatung
    • Berufliche Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer
      • Geeignete Lernformen
      • Das Lernkonzept „Erfahrungsbasierte Qualifizierung“ (EQUA)
        • Methodik und Aufbau
        • Ziele des Lernkonzeptes
        • Beschreibung der Workshops
        • Die Rolle der Moderatoren
        • Nutzen und Eignung des Konzeptes für ältere Arbeitnehmer
    • Fazit und Ausblick
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der pädagogischen Förderung älterer Arbeitnehmer. Sie analysiert den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt, insbesondere auf die Situation älterer Arbeitnehmer. Die Arbeit untersucht die Lernmotivation und die Kompetenzentwicklung älterer Arbeitnehmer und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen. Ziel ist es, die Potenziale älterer Arbeitnehmer zu erschließen und sie optimal in die Arbeitswelt zu integrieren.

    • Demografischer Wandel und seine Folgen für die Arbeitswelt
    • Die Situation älterer Arbeitnehmer im Betrieb
    • Lernmotivation und Kompetenzentwicklung im Alter
    • Pädagogische Fördermaßnahmen für ältere Arbeitnehmer
    • Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen und Lernkonzepten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den demografischen Wandel und seine Folgen für die Arbeitswelt dar. Kapitel 2 beleuchtet die Situation älterer Arbeitnehmer im Betrieb und analysiert die Vorurteile und Defizitmodelle, die ihnen oft begegnen. Kapitel 3 widmet sich der Frage der Lernmotivation und Kompetenzentwicklung älterer Arbeitnehmer und präsentiert verschiedene Lerntheorien und -konzepte. Kapitel 4 schließlich stellt verschiedene pädagogische Fördermaßnahmen für ältere Arbeitnehmer vor und entwickelt ein Lernkonzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe zugeschnitten ist.

    Schlüsselwörter

    Demografischer Wandel, ältere Arbeitnehmer, Lernmotivation, Kompetenzentwicklung, Weiterbildung, Personalentwicklung, pädagogische Förderung, Erfahrungsbasierte Qualifizierung (EQUA).

Ende der Leseprobe aus 118 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur pädagogischen Förderung älterer Arbeitnehmer
Hochschule
Universität Hamburg  (Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen)
Note
1,0
Autor
Falk Arians (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
118
Katalognummer
V150813
ISBN (eBook)
9783640622283
ISBN (Buch)
9783640622894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weiterbildung Demographischer Wandel Personalentwicklung Ältere Arbeitnehmer Innovative Lernkonzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Falk Arians (Autor:in), 2010, Zur pädagogischen Förderung älterer Arbeitnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150813
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  118  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum