Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Zielsetzungen in der Investitionstheorie

Titel: Zielsetzungen in der Investitionstheorie

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ann-Kristin Block (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmerischen Investitionsentscheidungen muss eine besondere
Aufmerksamkeit geschenkt werden, da diese eine hohe Kapitalbindung
nach sich ziehen und kurzfristig nicht revidiert werden können. Außerdem wirken sich deren Folgen auch auf andere Unternehmens-bereiche, wie beispielsweise Fertigung, Personal oder Absatz, aus. Da diese Entscheidungen von Individuen getroffen werden, hängt das Ergebnis einer solchen Entscheidung von dem spezifischen Zielsystem der verantwortlichen Person ab.
Bevor aber eine Investitionsentscheidung getroffen werden kann, ist eine präzise Beschreibung des angestrebten Ziels erforderlich. Erst dadurch wird ein Beurteilungskriterium für die Entscheidungs-alternativen geliefert und die Denkrichtung für die Problemlösung vorgegeben. Unter einem Ziel ist dabei „das Anstreben eines bestimmten Zustands in einem beabsichtigten Ausmaß“ zu verstehen. Als optimal gilt eine Investition dann, wenn mit dieser die definierten Ziele am besten erreicht werden. Das in der Literatur am häufigsten genannte Ziel der Gewinnmaximierung ist zu diesem Zweck allerdings zu undifferenziert. Daher hat die vorliegende Seminararbeit die Intention, die Zielsetzungen in der Investitionstheorie genau zu erörtern. In Kapitel zwei werden dabei in drei Unterpunkten die
für die Investitionstheorie wesentlichen Ziele beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Frage, welcher Zielinhalt letztlich maximiert werden soll, also mit der Operationalisierung der Zielgröße. Die Zeitpräferenz des Geldes in Verbindung mit der FISHER-Separation ist Inhalt des Kapitels vier. Im letzten Punkt werden die Ergebnisse der Seminarbarbeit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSTHEORIE
  • ZIELANALYSE
    • MONETÄRE ZIELE
    • FRISTIGKEIT DER ZIELE
    • BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT
  • OPERATIONALISIERUNG DER ZIELGRÖBE
    • GEWINN UND RENDITE
    • ZAHLUNGS- UND ERFOLGSGRÖBEN
    • ENTNAHME- UND ENDWERTMAXIMIERUNG
  • ZEITPRÄFERENZ
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Zielsetzungen in der Investitionstheorie. Sie analysiert die verschiedenen Ziele, die bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden müssen, und betrachtet die Operationalisierung der Zielgröße. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Zeitpräferenz für Investitionsentscheidungen untersucht. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Verständnis der Zielsetzung in der Investitionstheorie zu vermitteln.

  • Analyse der verschiedenen Ziele in der Investitionstheorie
  • Operationalisierung der Zielgröße
  • Bedeutung der Zeitpräferenz für Investitionsentscheidungen
  • Einfluss von Unsicherheit auf Investitionsentscheidungen
  • Bewertung verschiedener Investitionsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Grundlagen der Investitionstheorie

Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Investitionstheorie dar und führt in die wichtigsten Konzepte und Definitionen ein. Es behandelt die grundlegenden Prinzipien der Investitionsentscheidung und die verschiedenen Arten von Investitionen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Faktoren, die eine Investitionsentscheidung beeinflussen können, erläutert.

Zielanalyse

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ziele, die bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden müssen. Es behandelt die monetären Ziele, die Fristigkeit der Ziele und die Berücksichtigung von Unsicherheit. Die verschiedenen Zieldimensionen werden anhand von Beispielen erläutert, um die Komplexität von Investitionsentscheidungen aufzuzeigen.

Operationalisierung der Zielgröße

Dieses Kapitel widmet sich der Operationalisierung der Zielgröße in der Investitionstheorie. Es behandelt die verschiedenen Methoden, die zur Messung und Bewertung von Investitionen verwendet werden können. Dazu gehören die Berechnung des Gewinns, der Rendite und der verschiedenen Zahlungs- und Erfolgsgrößen.

Zeitpräferenz

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Zeitpräferenz für Investitionsentscheidungen. Es erklärt, wie der Zeitwert des Geldes die Wahl zwischen verschiedenen Investitionsalternativen beeinflusst. Es werden verschiedene Modelle und Methoden zur Berücksichtigung der Zeitpräferenz in Investitionsentscheidungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Investitionstheorie, Zielsetzung, Investitionsentscheidung, Rendite, Zeitwert des Geldes, Unsicherheit, Zeitpräferenz, Operationalisierung, Gewinn, Kapitalrendite, Zahlungsströme, Kapitalwert, Diskontierung, Investitionsrechnung, Investitionskriterien.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zielsetzungen in der Investitionstheorie
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Veranstaltung
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Note
1,3
Autor
Ann-Kristin Block (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V150790
ISBN (eBook)
9783640623457
ISBN (Buch)
9783640623563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Investitionstheorie Investitionsrechnung Zielsetzungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Kristin Block (Autor:in), 2010, Zielsetzungen in der Investitionstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150790
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum