Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Cash Flow basierte Finanzierungen

Bankseitige Risiken bei Finanzierungsprojekten in der internationalen Handelsschifffahrt

Titel: Cash Flow basierte Finanzierungen

Diplomarbeit , 2007 , 95 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Ankele (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ungefähr 95% der Waren im interkontinentalen Handelsverkehr werden auf dem Seeweg transportiert.Die Welthandelsflotte, die das weltweite Seetransportaufkommen´abwickelt, umfasst rund 43.000 Schiffe. Begünstigt durch die Globalisierung der
Weltwirtschaft und durch den wirtschaftlichen Expansionskurs Chinas und Indiens nimmt der globale Warenaustausch zwischen den Volkswirtschaften weiter zu, was eine massive Nachfrage nach zusätzlichen Transportkapazitäten hervorruft. Im Januar 2007
hielten die Werften Bestellungen von 6.045 Schiffen in ihren Orderbüchern. Bei Investitionsvolumina zwischen 30 Mio. US-Dollar von Neubauten kleinerer Massengutfrachter und 140 Mio. US-Dollar großer Containerschiffe, entsteht ein
gewaltiger Finanzierungsbedarf i.H.v. mehreren hundert Mrd. US-Dollar. Der Kapitalbedarf in der Seeverkehrswirtschaft geht jedoch noch darüber hinaus, da zu erwarten ist, dass die wachsende Welthandelsflotte Folgeinvestitionen in Erweiterung
von Hafeninfrastrukturen hervorrufen wird.

Problemstellung dieser Arbeit:
Aufgrund des großen Finanzierungsbedarfes und -potentials steht die maritime Industrie und die Schiffsfinanzierung stärker im Fokus der Finanzwelt als jemals zuvor. Das weltweite Volumen bankseitiger Schiffsfinanzierungen durch Fremdkapital betrug im
Jahr 2005 circa 53 Mrd. US-Dollar. Auch wenn Teile der Schiffsindustrie bereits einen direkten Zugang zu den Finanzmärkten haben, stellt der Bankkredit weiterhin die mit
Abstand wichtigste Kapitalquelle dar.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Bereitstellung von Fremdkapital durch Banken für den Erwerb und Betrieb von Seeschiffen.
Vor dem Hintergrund des hohen Kapitalbedarfs und der großen Komplexität von Schiffsprojekten erscheint eine Bestimmung und Auseinandersetzung mit Finanzierungsrisiken von Schiffsprojekten nicht nur interessant, sondern notwendig.
Ziel dieser Arbeit ist deshalb, die bankseitigen Risiken projektfinanzierter Seeschiffe herauszuarbeiten und aufzuzeigen. Trotz der Heterogenität der Teilmärkte soll versucht
werden, die Risikoarten zu bestimmen, die bei Finanzierungsvorhaben in der Handelsschifffahrt im Allgemeinen relevant sind und dadurch die Vorraussetzung für
die Beurteilung und Bewertung von Finanzierungsrisiken bei Schiffsprojekten in einem spezifischen Teilmarkt zu schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen der Projektfinanzierung
    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung zur Unternehmensfinanzierung
    • Historische Entwicklung
    • Moderne Anwendungsbereiche
    • Charakteristische Merkmale
      • Cashflow Related Lending
      • Risk Sharing
      • Off-Balance-Sheet Finanzierung
    • Abgrenzung zu verwandten Finanzierungskonstruktionen
      • Exportfinanzierung
      • Venture Capital
    • Projektbeteiligte
    • Risikosituation von Fremdkapitalgebern in der Projektfinanzierung
      • Begriffsbestimmung „Risiko“
      • Projektrisiken von Fremdkapitalgebern
  • Rahmenbedingungen der Schiffsfinanzierung
    • Definition des Finanzierungsgegenstandes „Schiff“
    • Schifffahrtsmärkte
      • Schiffstypen
        • Containerschiffe
        • Tanker
        • Trockene Massengutfrachter/Bulk Carrier
        • Kombinierte Schiffstypen
        • Passagierschiffe
      • Marktgröße
    • Beteiligte an einem Schiffsprojekt
    • Frachtverträge im Seefrachtverkehr (Chartertypen)
      • Zeitcharter
      • Tramp-/Reise-Charter
      • Bareboat-Charter
      • Zeitreiheneigenschaften von Charterraten
      • Bestimmungsfaktoren von Charterraten
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Internationales Seerecht
      • Ein-Schiff-Gesellschaft
    • Schiffsfinanzierung im internationalen Kontext
  • Einordnung der Schiffsfinanzierung in die Projektfinanzierung
    • Cashflow Related Lending
    • Risk Sharing
    • Off-Balance-Sheet Effekt
  • Risiken in der bankseitigen Schiffsfinanzierung
    • Begriffseingrenzung „bankseitige Schiffsfinanzierung“ und „Risiko“
    • Risiken in der bankseitigen Schiffsfinanzierung
      • Länderrisiko
      • Wechselkursrisiko
      • Inflationsrisiko
      • Zinsänderungsrisiko
      • Bonitätsrisiko
      • Gutachtenrisiko
      • Betriebs- und Funktionsrisiko
      • Fertigstellungsrisiko
      • Marktpreisrisiko
      • Juristisches Durchsetzungsrisiko und rechtliches Risiko
      • Konzessions- und Genehmigungsrisiko
      • Gesamtfinanzierungsrisiko
      • Force Majeur Risiko
      • Umweltrisiko
      • Sonstige Risiken
      • Gesamtübersicht bankseitiger Risiken in der Schiffsfinanzierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Cashflow basierten Finanzierungen in der internationalen Handelsschifffahrt. Im Fokus steht die Untersuchung der bankseitigen Risiken, die bei der Finanzierung von Schiffsprojekten auftreten können. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten der Schiffsfinanzierung im Kontext der Projektfinanzierung geben und gleichzeitig die relevanten Risikofaktoren aus bankseitiger Sicht beleuchten.

  • Analyse der Cashflow basierten Finanzierungsmodelle in der Schiffsfinanzierung
  • Untersuchung der bankseitigen Risiken bei Finanzierungsprojekten in der Handelsschifffahrt
  • Bewertung der Bedeutung von Risk Sharing und Off-Balance-Sheet Finanzierung in der Schiffsfinanzierung
  • Einordnung der Schiffsfinanzierung in den Kontext der Projektfinanzierung
  • Erstellung einer umfassenden Übersicht über die relevanten Risikofaktoren aus bankseitiger Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Projektfinanzierung, wobei die Begriffsbestimmung, die historische Entwicklung, die Anwendungsbereiche und die charakteristischen Merkmale dieser Finanzierungsform im Vordergrund stehen. Zudem werden die Abgrenzung zu verwandten Finanzierungsformen sowie die Risikosituation von Fremdkapitalgebern in der Projektfinanzierung beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den Rahmenbedingungen der Schiffsfinanzierung, einschließlich der Definition des Finanzierungsgegenstandes „Schiff“, der Schifffahrtsmärkte, der beteiligten Akteure und der Frachtverträge im Seefrachtverkehr. Kapitel 4 ordnet die Schiffsfinanzierung in die Projektfinanzierung ein und beleuchtet die spezifischen Merkmale von Cashflow Related Lending, Risk Sharing und Off-Balance-Sheet Finanzierung in diesem Kontext. Kapitel 5 befasst sich mit den Risiken in der bankseitigen Schiffsfinanzierung, wobei eine detaillierte Analyse der relevanten Risikofaktoren aus bankseitiger Sicht erfolgt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Schiffsfinanzierung.

Schlüsselwörter

Projektfinanzierung, Schiffsfinanzierung, Cashflow Related Lending, Risk Sharing, Off-Balance-Sheet Finanzierung, Bankseitige Risiken, Länderrisiko, Wechselkursrisiko, Inflationsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Bonitätsrisiko, Gutachtenrisiko, Betriebs- und Funktionsrisiko, Fertigstellungsrisiko, Marktpreisrisiko, Juristisches Durchsetzungsrisiko, Konzessions- und Genehmigungsrisiko, Gesamtfinanzierungsrisiko, Force Majeur Risiko, Umweltrisiko, Internationale Handelsschifffahrt

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cash Flow basierte Finanzierungen
Untertitel
Bankseitige Risiken bei Finanzierungsprojekten in der internationalen Handelsschifffahrt
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,3
Autor
Thomas Ankele (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
95
Katalognummer
V150776
ISBN (eBook)
9783640626441
ISBN (Buch)
9783640627035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flow Finanzierungen Handelsschifffahrt Schiffsfinanzierung Ship Financing Asset Finance Projektfinanzierung Strukturierte Finanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Ankele (Autor:in), 2007, Cash Flow basierte Finanzierungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150776
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum