Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Wie vollzog sich die Anpassung der schleswig-holsteinischen Justiz nach 1945?

Titel: Wie vollzog sich die Anpassung der schleswig-holsteinischen Justiz nach 1945?

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Fabian Berger (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert die Fragestellung "Wie vollzog sich die Anpassung der schleswig-holsteinischen Justiz nach 1945?". Nachdem der Nationalsozialismus Deutschland infolge des Zweiten Weltkrieges nicht nur materiell, sondern auch institutionell in Schutt und Asche gelegt hatte, bedurfte es nach Kriegsende eines schnellen Wiederaufbaus der Behörden, um Westdeutschland wieder zu einem funktionierenden Staat zu machen. Dies lag nicht nur im Interesse der Deutschen selbst, sondern war auch eine Bestrebung der Besatzungsmächte. Das öffentliche Leben, damit einhergehend die Wirtschaft, die Verwaltung sowie auch die Rechtsprechung, sollte so schnell wie möglich wieder funktionieren. Ziel war es, zu verhindern, dass die Bevölkerung Gefallen an den von den Briten und Amerikanern gefürchteten "kommunistische Elementen" findet.

Die Briten orientierten sich in Schleswig-Holstein grundlegend an der Vorgehensweise der Amerikaner, jedoch gingen sie in der Umsetzung deutlich pragmatischer vor als ihre Verbündeten. Zum einen wollte man, spätestens nach dem Einsetzen des Kalten Krieges 1947, mit dem westdeutschen Staat ein Schutzschild gegen die Sowjetunion schaffen, zum anderen stand das britische Empire selbst kurz vor einem wirtschaftlichen Totalschaden. Daher konnten diese kaum Mittel für den Wiederaufbau der am stärksten vom Krieg in Mitleidenschaft gezogene Besatzungszone bereitstellen. Sie mussten mit dem arbeiten, was verfügbar war. So wurden die deutschen Institutionen zu einem verlängerten Arm der Besatzungsbehörden.

Kurz gesagt, man habe Expertise gegen Belastung abwägen müssen und dabei wohl vergessen, klar zu definieren, was genau in diesem Zusammenhang unter der Expertise, welche gegen eine konturlos und heterogen beschriebene politische Belastung abgewogen werden sollte, zu verstehen war. Fest stand nur, dass sich die Funktionseliten wieder einmal an ein neues, demokratisches System anpassen mussten, nachdem sie zuvor die nationalsozialistische Diktatur mitgetragen hatten. Wie ging diese Anpassung vonstatten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Justiz in der nationalsozialistischen Diktatur
    • Normen- und Maßnahmenstaat
    • Handlungsspielräume
  • Mitwirken bei der Etablierung der Demokratie in der Bundesrepublik
    • Die Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone
    • Die öffentliche Selbstdarstellung der Justiz nach Kriegsende
    • Die Belastung der Justizjuristen in Schleswig-Holstein
  • Gustav Reichs Kurzbiographie
  • Quellenkritik
    • Äußere Quellenkritik
    • Wichtige Erkenntnisse der inneren Quellenkritik
  • Einordnung in die Landeskontinuitätsstudie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anpassung der schleswig-holsteinischen Justiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert den Übergang von der nationalsozialistischen Diktatur zu einer demokratischen Rechtsordnung und beleuchtet die Herausforderungen und Prozesse dieser Transformation.

  • Die Justiz im Nationalsozialismus: Normen- und Maßnahmenstaat
  • Die Entnazifizierung in Schleswig-Holstein
  • Die Rolle der Justizjuristen im Wiederaufbau
  • Der Umgang mit NS-belasteten Juristen
  • Die Einordnung der schleswig-holsteinischen Justiz in den Gesamtkontext des Wiederaufbaus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Kontext des Wiederaufbaus der deutschen Justiz nach dem Zweiten Weltkrieg und die Herausforderungen der Besatzungszeit. Kapitel 2 analysiert die Justiz unter dem Nationalsozialismus, indem es den Gegensatz zwischen Normen- und Maßnahmenstaat herausarbeitet und die Handlungsspielräume innerhalb des Systems beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone, die öffentliche Selbstdarstellung der Justiz und die Belastung der Justizjuristen in Schleswig-Holstein. Kapitel 4 widmet sich einer Kurzbiographie von Gustav Reich. Kapitel 5 befasst sich mit der Quellenkritik.

Schlüsselwörter

Schleswig-Holstein, Justiz, Nationalsozialismus, Entnazifizierung, Nachkriegszeit, Wiederaufbau, Besatzungszone, Normenstaat, Maßnahmenstaat, NS-Belastung, Demokratisierung, Justizjuristen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie vollzog sich die Anpassung der schleswig-holsteinischen Justiz nach 1945?
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Geschichtswissenschaften und ihre Didaktik)
Note
1,3
Autor
Fabian Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1507724
ISBN (eBook)
9783389074350
ISBN (Buch)
9783389074367
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anpassung justiz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Berger (Autor:in), 2023, Wie vollzog sich die Anpassung der schleswig-holsteinischen Justiz nach 1945?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum