Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzanalyse Metro AG (Konzern) GJ 2001

Titel: Bilanzanalyse Metro AG (Konzern) GJ 2001

Seminararbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timothy E. Williams (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ertragslage: Das ordentliche Betriebsergebnis der Metro stieg im Jahr
2001 dank eines gesunden Auslandsgeschäftes und dem erfolgreichen
Segment Cash & Carry um 10% bei einer Umsatzsteigerung von 5,5%.
Die erwirtschafteten Mittel reichen jedoch nicht aus um die Kapitalkosten
zu decken: Die Gesamtkapitalrentabilität beträgt 6%, der Return On
Investment 3%.
Finanzlage: Nach Verlusten aus unrentablen Unternehmensübernahmen
ist bilanzanalytisch betrachtet das Reinvermögen der Metro aufgebraucht
und beträgt -1,3 Mrd €. Das langfristige Kapital der Metro sinkt um 23%.
Das Anlagevermögen ist zu 80% mittel- und kurzfristig finanziert. Der
Cash Flow (DVFA/SG) steigt um 23% auf ca. 1,3 Mrd. € und löst den
Vermögensabbau als stärkste Finanzierungsquelle ab.
Vermögen, Investitionen: Die Sachanlagen der Metro bestehen zu einem
Viertel aus per Sale-and-Lease-Back verkauften Immobilien, die die zukünftigen
Ergebnisse mit hohen Fixkosten belasten werden. Der Schwerpunkt
der Investitionen verlagert sich mehr und mehr vom stagnierenden
Inland auf das Ausland und konzentriert sich auf die florierenden Segmente
Cash & Carry und Media/Saturn.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzübersicht
  • Erfolgsanalyse
    • Ermittlung des Operativen Ergebnisses
    • Ergebnisquellenanalyse
    • Rentabilität
  • Finanzanalyse
    • Kapitalstruktur
    • Liquidität, Cash Flow
  • Vermögens- und Investitionsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bilanzanalyse der METRO AG im Jahr 2001 befasst sich mit der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens. Sie analysiert sowohl die Ertrags- als auch die Finanzlage und beleuchtet die Vermögens- und Investitionsstrategie des Konzerns.

  • Analyse der Ertragslage und des operativen Ergebnisses
  • Bewertung der Finanzlage und der Kapitalstruktur
  • Untersuchung der Liquidität und des Cash Flow
  • Bewertung der Vermögensstruktur und Investitionsentscheidungen
  • Beurteilung der Rentabilität und der nachhaltigen Geschäftsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Kurzübersicht

Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Kennzahlen und Ergebnisse der Bilanzanalyse, darunter Umsatzentwicklung, Jahresüberschuss, Investitionen und Finanzierungsquellen.

Erfolgsanalyse

Ermittlung des Operativen Ergebnisses

Das Kapitel analysiert die Entwicklung des Jahresüberschusses und ermittelt das operative Ergebnis der Metro AG, um eine realistischere Einschätzung der Geschäftsentwicklung zu ermöglichen.

Ergebnisquellenanalyse

Dieser Abschnitt untersucht die einzelnen Bestandteile des Betriebsergebnisses und identifiziert die Quellen der Ertragsentwicklung. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen von außerordentlichen Erträgen und Bewertungsergebnissen betrachtet.

Rentabilität

Das Kapitel befasst sich mit der Rentabilität der Metro AG, insbesondere mit der Eigenkapitalrendite und ihrer Aussagekraft. Die kritische Bewertung dieser Kennzahl aufgrund der Einflussfaktoren wie stille Reserven wird erläutert.

Finanzanalyse

Kapitalstruktur

Dieser Abschnitt analysiert die Kapitalstruktur der Metro AG, betrachtet die Zusammensetzung des Eigen- und Fremdkapitals und die Auswirkungen von Verlusten aus Unternehmensübernahmen auf die finanzielle Stabilität.

Liquidität, Cash Flow

Das Kapitel untersucht die Liquiditätslage der Metro AG, analysiert den Cash Flow und betrachtet die Entwicklung der Finanzierungsquellen, insbesondere die Rolle des Vermögensabbaus.

Vermögens- und Investitionsanalyse

Dieser Abschnitt analysiert die Vermögensstruktur der Metro AG, betrachtet die Bedeutung von Sale-and-Lease-Back Transaktionen und beleuchtet die Schwerpunkte der Investitionsstrategie, insbesondere die Ausrichtung auf das Ausland und die Segmente Cash & Carry und Media/Saturn.

Schlüsselwörter

Die Bilanzanalyse der Metro AG im Jahr 2001 konzentriert sich auf die Themen Ertragslage, Finanzlage, Kapitalstruktur, Liquidität, Cash Flow, Vermögensstruktur, Investitionsstrategie und Rentabilität. Die Analyse betrachtet insbesondere die Entwicklung des operativen Ergebnisses, die Auswirkungen von Geschäftswert-Abschreibungen und die Bedeutung des Auslandsgeschäftes für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzanalyse Metro AG (Konzern) GJ 2001
Hochschule
Universität Paderborn  (Fachgruppe Rechnungswesen und Besteuerung)
Veranstaltung
Bilanzanalyse
Note
1,0
Autor
Timothy E. Williams (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V15076
ISBN (eBook)
9783638203098
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzanalyse Metro Bilanzanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timothy E. Williams (Autor:in), 2003, Bilanzanalyse Metro AG (Konzern) GJ 2001, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15076
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum