Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Regionale Ungleichheiten in Deutschland. Die Rolle der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur

Titel: Regionale Ungleichheiten in Deutschland. Die Rolle der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur

Hausarbeit , 2024 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Konopka (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland steht die Reduzierung regionaler Ungleichheiten im Fokus der Wirtschaftspolitik, unterstützt durch das Raumordnungsgesetz (ROG), das gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen fordert. Trotz dieser Zielsetzung bestehen signifikante wirtschaftliche Disparitäten zwischen strukturschwachen Gebieten und wirtschaftsstarken Metropolregionen. Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Investitionen in strukturschwache Regionen. Dieses Förderprogramm zielt darauf ab, durch gezielte Infrastrukturinvestitionen und Unternehmensförderungen eine ausgewogene Wirtschaftsstruktur und gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Deutschland zu schaffen. Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der GRW für die Stärkung regionaler Wettbewerbsfähigkeit und langfristiger ökonomischer Balance.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Aufbau und Zielsetzung der Forschungsarbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Exkurs: Gleichwertige Lebensverhältnisse
  • 2.2 GRW
  • 2.2.1 Geschichte der GRW
  • 2.2.2 Funktionsweise der GRW
  • 3. Wirksamkeit der GRW
  • 3.1 Zahlen der GRW
  • 3.2 Fördergebiete über die Zeit
  • 4. Kritik an der GRW
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und ihren Beitrag zur Reduzierung regionaler Disparitäten und zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Funktionsweise der GRW, bewertet deren Wirksamkeit und ordnet sie kritisch im Kontext des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse ein.

  • Definition und Entwicklung des Konzepts „gleichwertiger Lebensverhältnisse“
  • Geschichte und Funktionsweise der GRW
  • Wirksamkeit der GRW bei der Reduzierung regionaler Disparitäten
  • Analyse der Fördermaßnahmen und ihrer regionalen Auswirkungen
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Limitationen der GRW

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problemstellung der regionalen Ungleichheiten in Deutschland dar und führt in die Thematik der GRW als zentrales Instrument der Regionalpolitik ein. Die Forschungsfrage wird formuliert.

Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „gleichwertige Lebensverhältnisse“ und beleuchtet die Geschichte und Funktionsweise der GRW.

Kapitel 3 (Wirksamkeit der GRW): Dieses Kapitel analysiert die Wirksamkeit der GRW anhand von Zahlen und Daten zu den Fördergebieten und -zuschüssen. Die Entwicklung der Fördergebiete über die Zeit wird untersucht.

Schlüsselwörter

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW), regionale Disparitäten, gleichwertige Lebensverhältnisse, Regionalpolitik, Deutschland, Wirtschaftsförderung, Strukturpolitik, Förderprogramme, regionale Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regionale Ungleichheiten in Deutschland. Die Rolle der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Raumplanung)
Veranstaltung
Masterseminar: Ansätze informeller Planung in ausgewählten Regionen
Note
1,7
Autor
Laura Konopka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
25
Katalognummer
V1507442
ISBN (eBook)
9783389075760
ISBN (Buch)
9783389075777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
GRW
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Konopka (Autor:in), 2024, Regionale Ungleichheiten in Deutschland. Die Rolle der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum