Vergleich der Romane "Der Fänger im Roggen", "Crazy" und "Tschick", insbesondere in Bezug auf ihre jugendlichen Protagonisten, die die Grenzen ihrer Gesellschaft austesten.
In dieser Seminararbeit wird ein Vergleich zwischen dem Aufwachsen als Jugendlicher zu unterschiedlichen Zeiten gezogen. Dabei werden die Hauptfiguren Holden Caulfield aus „Der Fänger im Roggen“, Benjamin Lebert in „Crazy“ und Maik Klingenberg in „Tschick“ gegenübergestellt. Eine wichtige Rolle spielt dabei, wie sich die Gesellschaft von der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute verändert hat und wie sich verschiedene gesellschaftliche Vorstellungen und Entwicklungen der Jugend in den Romanen manifestieren. Bei „Tschick“ wird auch die Figur Tschick in die Analyse einbezogen, da Maik zwar der Erzähler ist, Tschick jedoch – wie bereits der Titel des Buches verdeutlicht – eine ebenso bedeutende Figur für den Verlauf des Romans darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Romane und ihre Hauptfiguren
- "Der Fänger im Roggen": Holden Caulfield
- "Crazy": Benjamin Lebert
- "Tschick": Maik Klingenberg und Tschick
- Sprache und Einfluss der Pop-Literatur
- Protagonisten des Adoleszenzromans im Vergleich
- Familie und Generationsverhältnisse
- Freundschaften und Beziehung mit Gleichaltrigen
- Sexualität
- Medien und Unterhaltung
- Schule und Leistung
- Religion und Lebenssinn
- Politik und Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den modernen und postmodernen Adoleszenzroman anhand dreier exemplarischer Werke: "Der Fänger im Roggen", "Crazy" und "Tschick". Ziel ist es, die Hauptfiguren dieser Romane im Hinblick auf ihre Familienverhältnisse, Freundschaften, Sexualität, den Umgang mit Medien, Schule, Religion und Politik zu vergleichen und die Veränderungen in der Darstellung jugendlicher Lebenswelten von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aufzuzeigen.
- Vergleich der Protagonisten dreier Adoleszenzromane
- Entwicklung der Darstellung von Familie und Freundschaften
- Wandel in der Darstellung von Sexualität und Medienkonsum
- Veränderungen im Umgang mit Schule, Religion und Politik
- Entwicklung des Adoleszenzromans von der klassischen zur postmodernen Form
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung vergleicht die drei Romane und ihre jugendlichen Protagonisten im Kontext der Entwicklung des Adoleszenzromans und stellt die Forschungsfrage nach den Veränderungen in der Darstellung jugendlicher Lebenswelten.
Der Abschnitt "Die Romane und ihre Hauptfiguren" bietet kurze Einführungen in die jeweiligen Romane und ihre Hauptcharaktere: Holden Caulfield ("Der Fänger im Roggen"), Benjamin Lebert ("Crazy") und Maik Klingenberg und Tschick ("Tschick").
"Sprache und Einfluss der Pop-Literatur" analysiert die sprachlichen Besonderheiten der drei Romane und ihren Bezug zur jeweiligen Epoche, insbesondere der Popliteratur der 1990er Jahre.
Der Abschnitt "Protagonisten des Adoleszenzromans im Vergleich" vergleicht die Hauptfiguren in Bezug auf ihre Familienverhältnisse, Freundschaften, Sexualität, Medienkonsum, Schule, Religion und Politik.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, "Der Fänger im Roggen", "Crazy", "Tschick", Holden Caulfield, Benjamin Lebert, Maik Klingenberg, Tschick, Familie, Freundschaft, Sexualität, Medien, Schule, Religion, Politik, Pop-Literatur, gesellschaftliche Veränderungen, Identitätsfindung.
- Quote paper
- P. Bert (Author), 2018, Jugendliche Rebellion und Identitätsfindung. Die Protagonisten im modernen und postmodernen Adoleszenzroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507355