Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Risiko- und Compliancemanagement in Kern- und Unterstützungsprozessen

Eine Literaturstudie mit Praxisbeispielen

Titel: Risiko- und Compliancemanagement in Kern- und Unterstützungsprozessen

Seminararbeit , 2023 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen erstreckt sich über verschiedene Geschäftsbereiche, und die Notwendigkeit einer integrierten Herangehensweise wird in einer globalisierten und digitalisierten Welt immer deutlicher. Dies zeigt sich beispielsweise im Bereich des Lieferkettenmanagements, insbesondere vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben wie dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dies erfordert sorgfältige Planung und Implementierung, um die Diversität der Geschäftsprozesse und die Schnelllebigkeit der wirtschaftlichen Entwicklungen zu berücksichtigen. Auch im Vertragsmanagement zeigt sich dieser Bedarf an. Vor Vertragsschluss spielen die Organisation der Zuständigkeiten, die Überprüfung der Vertragspartner und die Abschätzung finanzieller Risiken eine entscheidende Rolle. Nach Vertragsschluss sind im Vertragsmanagement klare Kommunikationsstrukturen und die Kontrolle der Vertragserfüllung von Bedeutung. Spezialisierte Tools für Fristenmanagement und die Implementierung von Key Performance Indicators können dazu beitragen, den Vertragsstatus effizient zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Das Risikomanagement im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb erfordert die Identifizierung und Klassifizierung potenzieller Risiken. Die Marketingstrategien und operativen Instrumente bergen Risiken, insbesondere in Bezug auf das Vertrauen der Kunden und den Schutz der Markenreputation. Die Einführung eines Frühwarnsystems zur risikoarmen Führung von Markensystemen, basierend auf einem Risikoatlas und der Markenidentität, wird als vorteilhaftes Instrument zur frühzeitigen Evaluierung und proaktiven Vermeidung von Risiken empfohlen. Für eine spezifische Produkteinführung, wie beispielsweise eines Mystery Shopping Services für Wettveranstalter, können konkrete Risiken identifiziert werden. Diese reichen von der Akzeptanz des Konzepts über die Preisgestaltung bis hin zu rechtlichen Aspekten wie dem Datenschutz. Insgesamt steht außer Frage, dass Risikomanagement in strategischen, operativen und unterstützenden Bereichen von entscheidender Bedeutung ist, weshalb in den Bereichen Lieferkettenmanagement, Vertragsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb ein fundiertes Risikomanagement integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein sollte, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden Geschäftswelt gerecht zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffe und Definitionen
    • 2.1 Forschung und Entwicklung
    • 2.2 Global Reporting Initiative
    • 2.3 Marke
    • 2.4 Marketing
    • 2.5 Supply Chain
  • 3 Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und der Lieferkette
  • 4 Risikomanagement im Bereich der Vertragsgestaltung
    • 4.1 Vertragsmanagement vor Vertragsschluss
    • 4.2 Vertragsmanagement nach Vertragsschluss
    • 4.3 Risiken in Vertragsvorbereitung und Verhandlung
    • 4.4 Umsetzungscontrolling in der Vertragserfüllungsphase und Umgang mit Leistungsstörungen
  • 5 Risikomanagement im Bereich F&E, Marketing und Vertrieb
    • 5.1 Kernelemente des F&E Prozesses
    • 5.2 Risiken bei einer Produkteinführung im Bereich Marketing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Risiko- und Compliancemanagement in verschiedenen Unternehmensbereichen mittels einer Literaturstudie und Praxisbeispielen. Ziel ist die Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen in Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Logistik, Vertragsmanagement, Marketing und Vertrieb, sowie deren Integration in ein unternehmensweites Managementsystem. Der Zusammenhang zwischen Lieferkette und Nachhaltigkeit im Kontext der Global Reporting Initiative wird ebenfalls analysiert.

  • Ganzheitliches Risikomanagement über traditionelle Abteilungsstrukturen hinaus
  • Risiko- und Chancenbewertung in verschiedenen Unternehmensbereichen
  • Zusammenhang zwischen Lieferkette und Nachhaltigkeit
  • Vertragsmanagement vor und nach Vertragsschluss
  • Risiken bei der Produkteinführung im Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Bedeutung des Risikomanagements in einer dynamischen Geschäftswelt und Vorstellung des Forschungsfokus der Arbeit.

Kapitel 2 (Begriffe und Definitionen): Klärung wichtiger Begriffe wie Forschung & Entwicklung, Global Reporting Initiative, Marke, Marketing und Supply Chain.

Kapitel 3 (Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und der Lieferkette): Analyse der Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Lieferkette im Kontext der Global Reporting Initiative und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.

Kapitel 4 (Risikomanagement im Bereich der Vertragsgestaltung): Detaillierte Betrachtung des Vertragsmanagements vor und nach Vertragsschluss, inklusive der Identifizierung und Bewertung von Risiken in verschiedenen Phasen.

Kapitel 5 (Risikomanagement im Bereich F&E, Marketing und Vertrieb): Beschreibung der Kernelemente des F&E-Prozesses und der Risiken bei der Produkteinführung im Marketing, anhand eines Praxisbeispiels (Mystery Shopping).

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Compliancemanagement, Lieferkette, Nachhaltigkeit, Global Reporting Initiative (GRI), Vertragsmanagement, Forschung und Entwicklung (F&E), Marketing, Vertrieb, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), ESG-Risiken, Markenmanagement, Frühwarnsystem.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risiko- und Compliancemanagement in Kern- und Unterstützungsprozessen
Untertitel
Eine Literaturstudie mit Praxisbeispielen
Hochschule
Hochschule Deggendorf  (Risiko- und Compliance)
Veranstaltung
GRC in Kern- und Unterstützungsprozessen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
24
Katalognummer
V1507315
ISBN (eBook)
9783389073537
ISBN (Buch)
9783389073544
Sprache
Deutsch
Schlagworte
F&E, Marketing und Vertrieb Risiko Risk Compliance GRC Governance Vertragsgestaltung Verträge Management Nachhaltigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Risiko- und Compliancemanagement in Kern- und Unterstützungsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507315
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum