In dieser Arbeit setzt sich die Autorin intensiv mit der Frage auseinander, was Persönlichkeitseigenschaften eigentlich sind und welche unterschiedlichen Erklärungsansätze der differentiellen Psychologie dahinterstehen. Anhand von 2 Alltagsbeispielen und vor dem Hintergrund des Einsatzes von Assessment-Center-Verfahren wird diesbezüglich die State-Trait-Debatte erläutert. Weiterhin erhält der Leser einen umfassenden Überblick zum Thema Selbstwirksamkeit. Die Autorin unterscheidet sehr anschaulich die Quellen der Selbstwirksamkeit und beschreibt am Beispiel der Erstellung der Bachelor-Thesis, inwiefern Selbstwirksamkeit hier eine große Rolle spielt. Zudem werden konkrete Hilfestellungen für Studierende gegeben, die sich auf die Bachelorthesis vorbereiten und ihre Selbstwirksamkeit verbessern möchten. Mit der Persönlichkeit im Fokus wird abschließend eine der bekanntesten Persönlichkeitstheorien beleuchtet. Der Leser erhält eine illustrative Darstellung der Psychoanalyse von Sigmund Freud. Die Autorin setzt sich kritisch mit den Vor- und Nachteile dieser Theorie auseinander und erklärt die Freudsche Psychoanalyse abschließend anhand eines Beispiels aus dem Alltag. Die von der Autorin verwendeten Abbildungen untermauern die aufgezeigten Theorien sehr gut. Die Arbeit ist sehr lebendig geschrieben, so dass sie auch für fachfremde Personen sehr gut verständlich, einprägsam und absolut lesenswert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- 1.1 Persönlichkeitseigenschaften in der differentiellen Psychologie
- 1.2 Die State-Trait-Debatte in der differentiellen Psychologie
- 1.3 Die Bedeutung der State-Trait-Debatte vor dem Hintergrund des Einsatzes von Assessment Center Verfahren
- Aufgabe 2
- 2.1 Selbstwirksamkeit
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Quellen der Selbstwirksamkeit mit Bezug auf die Erstellung der Bachelorthesis
- 2.2 Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung am Beispiel der Erstellung der Bachelorthesis
- 2.3 Hilfestellung für Studierende zur Verbesserung ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- Aufgabe 3
- 3.1 Persönlichkeitstheorien in der Persönlichkeitspsychologie
- 3.2 Freuds Psychoanalyse
- 3.2.1 Grundlagen der Freudschen Psychoanalyse
- 3.2.2 Vor- und Nachteile der Freudschen Psychoanalyse im Überblick
- 3.3 Anwendungsbeispiel der Freudschen Psychoanlayse aus dem Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie. Ziel ist es, ein Verständnis für Persönlichkeitseigenschaften, die State-Trait-Debatte und deren Bedeutung im Kontext von Assessment Center Verfahren zu entwickeln. Weiterhin wird die Rolle der Selbstwirksamkeit bei der Erstellung einer Bachelorthesis untersucht und verschiedene Persönlichkeitstheorien, insbesondere die Freudschen Psychoanalyse, beleuchtet.
- Persönlichkeitseigenschaften und deren Messung
- Die State-Trait-Debatte in der differentiellen Psychologie
- Selbstwirksamkeit und deren Einfluss auf akademische Leistungen
- Einführung in verschiedene Persönlichkeitstheorien
- Anwendung der Freudschen Psychoanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1.1 führt in die differentielle Psychologie und die Erforschung von Persönlichkeitseigenschaften ein. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung und Messung von Persönlichkeitseigenschaften diskutiert. Kapitel 1.2 behandelt die State-Trait-Debatte, während Kapitel 1.3 die Relevanz dieser Debatte im Zusammenhang mit Assessment Center Verfahren beleuchtet. Kapitel 2 konzentriert sich auf den Begriff der Selbstwirksamkeit, ihre Quellen und ihre Rolle bei der Erstellung einer Bachelorthesis. Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien und beschreibt im Detail die Grundlagen und die Vor- und Nachteile der Freudschen Psychoanalyse.
Schlüsselwörter
Differentielle Psychologie, Persönlichkeitseigenschaften, State-Trait-Debatte, Assessment Center, Selbstwirksamkeit, Bachelorthesis, Persönlichkeitstheorien, Freuds Psychoanalyse, Big Five.
- Arbeit zitieren
- Nadja Barton (Autor:in), 2024, Persönlichkeit im Fokus. State-Trait-Debatte, die Quellen der Selbstwirksamkeit und Freuds Psychoanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507056