Language teacher education aims to empower second/foreign language teachers by enhancing their content, pedagogic, and support knowledge. This is achieved through various conceptions and models of language teaching, categorized as science/research, theory/philosophy, and art/craft. Scientifically based conceptions focus on applying psychological principles and tested models, while theory and values-based conceptions emphasize systematic thinking and morally advantageous teaching. Art/craft conceptions develop teachers' skills and adaptability. Language teacher education models, including craft/apprenticeship, theory-to-practice, and reflective models, provide frameworks for effective training. The reflective model emphasizes microteaching, observation, assessment, and supervision. Day's models include apprentice-expert, rationalist, case study, and integrative models, with the integrative model promoting diverse experiences and reflective practice. Comprehensive knowledge and skills are crucial for language teachers, and language teacher education plays a vital role in their professional growth and support.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Conceptions of Language Teacher Education
- Scientifically-based Conceptions of Language Education
- Theory and Values-based Conceptions of Language Teaching
- Art/craft-based Conceptions of Teaching
- Models of Language Teacher Education, Wallace's Model of Language Teacher Education
- Craft Model
- Applied science/theory-to-practice Model
- Reflective Teaching Model
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
This literature review aims to explore the diverse pedagogical paradigms in language teacher education. It examines different conceptions of teaching – scientific, theoretical/values-based, and art/craft – and how these shape language teacher education models.
- Conceptions of language teacher education and their influence on teaching practices.
- Comparison of scientifically-based, theory/values-based, and art/craft-based approaches to language teaching.
- Analysis of various models of language teacher education, including craft, applied science, and reflective models.
- The role of teacher values, beliefs, and experiences in shaping pedagogical approaches.
- The importance of ongoing professional development and reflective practice in language teacher education.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Conceptions of Language Teacher Education: This chapter explores the foundational beliefs, values, and intentions that shape language teacher education. It emphasizes the dynamic nature of conceptions, influenced by practice and new knowledge. The shift from traditional knowledge-transmission models to constructivist perspectives is highlighted, with an increased focus on active learning, teacher cognition, reflection, and teacher research. The chapter stresses the importance of practical experience, contextualized learning, and collaboration between pre-service and in-service teachers in effective language teacher education programs. It underscores the powerful influence of teachers' prior experiences and preconceptions and advocates for a professional approach to teaching, fostering autonomy, collaborative inquiry, and continuous improvement.
Scientifically-based Conceptions of Language Education: This section examines approaches to language education grounded in research and empirical evidence. It discusses how psychological research on learning informs teaching principles, exemplified by audio-lingualism and its connection to behavioral psychology. The chapter further analyzes task-based teaching and learner training, highlighting their links to research on language acquisition and learner cognitive styles. It critiques the limitations of solely relying on scientific findings, acknowledging the need to consider the unique characteristics of individual classrooms and learners and the importance of teachers' contextual understanding.
Theory and Values-based Conceptions of Language Teaching: This chapter explores teaching approaches justified through reason and rational thought, rather than empirical evidence. It distinguishes between theory-based and values-based conceptions, emphasizing the social nature of education and the importance of reasoned belief systems. While differing from scientifically-based approaches, both theory and values-based conceptions share a focus on broader systems of teaching, with teachers acting as implementers rather than individual formulators of practice. The chapter also considers how values shape teaching practices, promoting specific moral, ethical, or political viewpoints.
Art/craft-based Conceptions of Teaching: This section views teaching as an art or craft, shaped by individual teacher talent and personality. It emphasizes the unique skills and approaches employed by teachers in various contexts and highlights the impossibility of generalizing teaching methodologies. The chapter stresses the importance of self-assessment, reflection, and analysis in developing both technical proficiency and pedagogical understanding, focusing on the teacher's role as an individual practitioner whose success depends on their own abilities.
Models of Language Teacher Education, Wallace's Model of Language Teacher Education: This section presents Wallace's (1991) classification of language teacher education models: the craft/apprenticeship model, the applied science/theory-to-practice model, and the reflective model. It critiques the limitations of the craft and applied science models and highlights the advantages of the reflective model, which emphasizes continuous improvement and critical self-reflection in teacher development.
Schlüsselwörter (Keywords)
Language teacher education, pedagogical paradigms, scientific conceptions, theory-based conceptions, values-based conceptions, art/craft conceptions, teacher education models, reflective practice, teacher beliefs, professional development, language acquisition.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments über Sprachlehrerausbildung?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die sich mit den vielfältigen pädagogischen Paradigmen in der Sprachlehrerausbildung auseinandersetzt. Es untersucht verschiedene Lehrvorstellungen – wissenschaftlich, theoretisch/wertebasiert und künstlerisch/handwerklich – und wie diese die Modelle der Sprachlehrerausbildung prägen.
Welche Hauptziele werden in diesem Dokument verfolgt?
Das Dokument zielt darauf ab, die folgenden Themen zu beleuchten:
- Vorstellungen von Sprachlehrerausbildung und deren Einfluss auf die Unterrichtspraxis.
- Vergleich von wissenschaftlich fundierten, theorie-/wertebasierten und künstlerisch/handwerklich orientierten Ansätzen des Sprachenunterrichts.
- Analyse verschiedener Modelle der Sprachlehrerausbildung, einschließlich Handwerk, angewandter Wissenschaft und Reflexion.
- Die Rolle der Werte, Überzeugungen und Erfahrungen der Lehrkräfte bei der Gestaltung pädagogischer Ansätze.
- Die Bedeutung kontinuierlicher beruflicher Weiterentwicklung und Reflexion in der Sprachlehrerausbildung.
Welche verschiedenen Konzeptionen von Sprachlehrerausbildung werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument untersucht hauptsächlich drei Konzeptionen: wissenschaftlich fundierte, theorie- und wertebasierte sowie künstlerisch/handwerklich orientierte Konzeptionen.
Was sind die wichtigsten Punkte des Kapitels über wissenschaftlich fundierte Konzeptionen des Sprachunterrichts?
Dieses Kapitel untersucht Ansätze des Sprachenunterrichts, die auf Forschung und empirischen Belegen beruhen. Es diskutiert, wie psychologische Forschung über das Lernen die Unterrichtsprinzipien beeinflusst, z. B. durch den audiolingualen Ansatz und seine Verbindung zur Verhaltenspsychologie. Das Kapitel analysiert ferner aufgabenorientiertes Unterrichten und das Training der Lernenden und hebt deren Verbindung zur Forschung über den Spracherwerb und die kognitiven Stile der Lernenden hervor. Es kritisiert die Einschränkungen, sich ausschließlich auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu verlassen, und räumt ein, dass die besonderen Merkmale einzelner Klassenzimmer und Lernender sowie das kontextuelle Verständnis der Lehrkräfte berücksichtigt werden müssen.
Was beinhaltet das Kapitel über theorie- und wertebasierte Konzeptionen des Sprachunterrichts?
Dieses Kapitel untersucht Unterrichtsansätze, die durch Vernunft und rationales Denken und nicht durch empirische Belege gerechtfertigt sind. Es unterscheidet zwischen theoriebasierten und wertebasierten Konzeptionen und betont die soziale Natur der Bildung und die Bedeutung vernünftiger Glaubenssysteme. Obwohl sie sich von wissenschaftlich fundierten Ansätzen unterscheiden, konzentrieren sich sowohl theorie- als auch wertebasierte Konzeptionen auf breitere Unterrichtssysteme, wobei die Lehrkräfte eher als Umsetzer denn als individuelle Formulierer der Praxis fungieren. Das Kapitel befasst sich auch damit, wie Werte die Unterrichtspraxis prägen, indem sie bestimmte moralische, ethische oder politische Standpunkte fördern.
Was wird im Abschnitt über künstlerisch/handwerklich orientierte Konzeptionen des Unterrichts behandelt?
Dieser Abschnitt betrachtet den Unterricht als eine Kunst oder ein Handwerk, das durch das individuelle Talent und die Persönlichkeit des Lehrers geprägt ist. Er betont die einzigartigen Fähigkeiten und Ansätze, die von Lehrern in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, und hebt die Unmöglichkeit hervor, Unterrichtsmethoden zu verallgemeinern. Das Kapitel betont die Bedeutung der Selbsteinschätzung, Reflexion und Analyse bei der Entwicklung sowohl der technischen Kompetenz als auch des pädagogischen Verständnisses und konzentriert sich auf die Rolle des Lehrers als individueller Praktiker, dessen Erfolg von seinen eigenen Fähigkeiten abhängt.
Welche Modelle der Sprachlehrerausbildung werden anhand von Wallaces Modell vorgestellt?
Dieser Abschnitt stellt Wallaces (1991) Klassifizierung von Modellen der Sprachlehrerausbildung vor: das Handwerks-/Ausbildungsmodell, das Modell der angewandten Wissenschaft/Theorie-Praxis und das Reflexionsmodell. Er kritisiert die Beschränkungen der Handwerks- und angewandten Wissenschaftsmodelle und hebt die Vorteile des Reflexionsmodells hervor, das die kontinuierliche Verbesserung und kritische Selbstreflexion in der Lehrerentwicklung betont.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Literaturübersicht verbunden?
Sprachlehrerausbildung, pädagogische Paradigmen, wissenschaftliche Konzeptionen, theoriebasierte Konzeptionen, wertebasierte Konzeptionen, künstlerisch/handwerkliche Konzeptionen, Modelle der Lehrerausbildung, Reflexionspraxis, Überzeugungen der Lehrkräfte, berufliche Entwicklung, Spracherwerb.
- Quote paper
- Belyihun Muchie (Author), 2004, Exploring the Pedagogical Paradigms in Language, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507000