Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung

Entlastung der Polizei durch mögliche Privatisierungen

Titel: Entlastung der Polizei durch mögliche Privatisierungen

Studienarbeit , 2016 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simon Brost (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Expertenkommission des Ministeriums für Inneres und Kommunales annoncierte unter anderem den Teilbereich der Unfallaufnahme von Bagatellunfällen und die Ruhestörungen als mögliche Privatisierungsobjekte heraus, welche der Verfasser in dieser Hausarbeit untersuchen wird. Die Untersuchungsfrage dieser Hausarbeit lautet, ob eine Privatisierung der benannten Teilbereiche zur Entlastung der Polizei möglich wären und wie?
Dazu wird zuerst eine theoretische Annäherung in das Thema Privatisierung gegeben, gefolgt von der Einführung in die Sachgebiete. Durch eine folgende Gegenüberstellung der vorherigen Bearbeitungsfelder sollen Handlungsmöglichkeiten der Polizei aufgezeigt werden, wodurch ein Fazit gebildet wird.

Seit Ende der neunziger Jahre ist die Personalentwicklung der Polizei in Deutschland rückläufig, obwohl der Polizei ständig mehr Aufgaben übertragen und der Rechtsstaat höhere Anforderungen an die Ermittlungsarbeit der Polizei stellt. Eine Aufgabenentlastung ist nicht erfolgt. Dadurch ergibt sich für die Polizei ein größeres Aufgabenfeld bei geringerer Personalstärke. Zudem sieht sich die Polizei NRW in den kommenden Jahren verstärkt dem demographischen Wandel ausgesetzt, wobei sie nach bisherigem Stand einen Personalverlust hinnehmen muss.

Folglich erscheint eine Abgabe von bisherigen Aufgaben der Polizei an Private realisierbarer um die hoheitlichen Hauptaufgaben der Polizei, auf Grundlage des Legalitätsprinzips, sicherzustellen. Diese Abgabe von Aufgaben könnte unter den Voraussetzungen von binnenstrukturellen Maßnahmen in Form von Privatisierungen geschehen, wodurch die soziale Marktwirtschaft in Deutschland, welche dem Kapitalismus angehört, liberalisiert wird. „Die neoliberale Ausrichtung moderner Staaten, u. a. geprägt durch eine schleichende Aufkündigung des Wohlfahrtsstaates, impliziert geradezu die Forderung nach einer „Aktivierung der Bürger“ bei gleichzeitigem „Rückzug des Staates““. (Reichertz/Schnepper 2013).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entwicklung der Polizei Nordrhein-Westfalen
  • 2. Theoretische Annäherung an das Thema Privatisierung
    • 2.1 Arten der Privatisierung
      • 2.1.1 Die formale Privatisierung
      • 2.1.2 Die funktionale Privatisierung
      • 2.1.3 Die materielle Privatisierung
    • 2.2 Grenzen der Privatisierung
  • 3. Einführung in die Sachgebiete
    • 3.1 Unfallaufnahme von Bagatellunfällen
    • 3.2 Ruhestörungen
  • 4. Handlungsmöglichkeiten der Polizei in den Sachgebieten
    • 4.1 Handlungsmöglichkeiten in der Unfallaufnahme von Bagatellunfällen
    • 4.2 Handlungsmöglichkeiten in dem Bereich der Ruhestörungen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeit der Privatisierung von Aufgabenbereichen der Polizei in Nordrhein-Westfalen, um die Polizei zu entlasten. Sie analysiert verschiedene Formen der Privatisierung und deren Anwendbarkeit auf die Bereiche Unfallaufnahme bei Bagatellunfällen und Ruhestörungen.

  • Entwicklung der Polizei in Nordrhein-Westfalen und die Herausforderungen durch Personalmangel.
  • Verschiedene Arten der Privatisierung (formale, funktionale, materielle).
  • Analyse der Eignung von Privatisierung für die Unfallaufnahme bei Bagatellunfällen.
  • Analyse der Eignung von Privatisierung für den Bereich der Ruhestörungen.
  • Bewertung der Handlungsmöglichkeiten der Polizei im Kontext der Privatisierung.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die rückläufige Personalentwicklung der Polizei in NRW und die steigenden Anforderungen an die Behörde. Kapitel 2 liefert eine theoretische Einführung in das Thema Privatisierung, differenziert zwischen formalen, funktionalen und materiellen Privatisierungen und beleuchtet deren Grenzen. Kapitel 3 führt in die Sachgebiete Unfallaufnahme bei Bagatellunfällen und Ruhestörungen ein. Kapitel 4 geht auf die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten der Polizei in Bezug auf Privatisierung in diesen Sachgebieten ein.

Schlüsselwörter

Privatisierung, Polizei Nordrhein-Westfalen, Personalmangel, Unfallaufnahme (Bagatellunfälle), Ruhestörungen, öffentliche Sicherheit, funktionale Privatisierung, formale Privatisierung, materielle Privatisierung, Outsourcing.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entlastung der Polizei durch mögliche Privatisierungen
Hochschule
Universität Kassel  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Entwicklung der Verwaltungsorganisation
Note
2,0
Autor
Simon Brost (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V1506955
ISBN (eBook)
9783389071564
ISBN (Buch)
9783389071571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polizei Privatisierung Unfall Arten der Privatisierung formale Privatisierung funktionale Privatisierung materielle Privatisierung Grenzen der Privatisierung Ruhestörung Entlastung der Polizei Aufgabenentlastung Haushaltskrise demographischer Wandel Personalverlust Outsourcing Rückzug des Staates
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Brost (Autor:in), 2016, Entlastung der Polizei durch mögliche Privatisierungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1506955
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum