Aufgrund der Relevanz des Themas hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, ein tiefergehendes Verständnis für die Einsamkeit in der Nacherwerbsphase zu entwickeln. Hierbei sollen zudem Erkenntnisse und Reflexionen zur Resilienz vertieft werden, die potenziell Richtungen zur Bewältigung von Einsamkeitsgefühlen aufzeigen können. Darüber hinaus möchte ich mit dieser Arbeit hervorheben, wie essenziell eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist.
Die methodische Vorgehensweise dieser Arbeit stützt sich vorerst auf die Definition einiger Begriffe, die im Rahmen dieser Arbeit eine zentrale Rolle einnehmen. Das zweite Kapitel widmet sich der Thematik „Übergang in die Nacherwerbsphase“, in dem die Übergangsphase und die damit verbundenen Herausforderungen vorgestellt werden. Im Anschluss wird der
Fokus auf die Einsamkeit in der Nacherwerbsphase gesetzt. Hierbei soll zunächst ein Überblick geschaffen werden, woraufhin die speziellen Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Folgen der Einsamkeit beleuchtet werden. Nach der Vorstellung spezieller Resilienzmodelle wird auf die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen in der Bekämpfung der Einsamkeit eingegangen. Im letzten Kapitel „Agency im Kontext der Nacherwerbsphase“ wird die Bedeutung der individuellen Handlungsfähigkeit untersucht. Zudem bietet sie kurze Einblicke in die Konzepte „Adressierung und Subjektivierung“. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Erkenntnisse resümiert und den Beitrag der Arbeit zur Diskussion um Einsamkeit und Resilienz
in der Nacherwerbsphase pointiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thematische Hinführung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2. Definition relevanter Begriffe
- 2.1 Übergang
- 2.2 Nacherwerbsphase
- 2.3 Resilienz
- 3. Die Nacherwerbsphase als Übergang
- 3.1 Empirischer Überblick
- 3.2 Der Übergang in die Nacherwerbsphase- Phasenmodell
- 4. Einsamkeit in der Nacherwerbsphase
- 4.1 Überblick
- 4.2 Risikofaktoren
- 4.3 Folgen
- 4.4 Bewältigungsstrategien
- 4.4.1 Resilienzförderung in der Nacherwerbsphase
- 4.4.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen zur Bekämpfung von Einsamkeit in der Nacherwerbsphase
- 5. Agency im Kontext der Nacherwerbsphase
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für Einsamkeit in der Nacherwerbsphase zu entwickeln und die Rolle von Resilienz bei der Bewältigung dieser herausfordernden Lebensphase zu untersuchen. Die Bedeutung einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik soll hervorgehoben werden.
- Der Übergang in die Nacherwerbsphase als komplexer Prozess
- Einsamkeit in der Nacherwerbsphase: Risikofaktoren und Folgen
- Resilienz als Bewältigungsstrategie
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen zur Bekämpfung von Einsamkeit
- Agency und individuelle Handlungsfähigkeit in der Nacherwerbsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Übergang in die Nacherwerbsphase als herausfordernde Lebensphase, die weitreichende Auswirkungen auf die Identität und sozialen Beziehungen haben kann. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Übergang, Nacherwerbsphase und Resilienz. Kapitel 3 bietet einen empirischen Überblick über den Übergang in die Nacherwerbsphase in Deutschland, beleuchtet die Auswirkungen des Rentensystems und die Bedeutung von individuellen Faktoren. Es beschreibt weiterhin ein Phasenmodell des Übergangs. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Einsamkeit in der Nacherwerbsphase, wobei Risikofaktoren, Folgen und mögliche Bewältigungsstrategien, inklusive Resilienzförderung, untersucht werden.
Schlüsselwörter
Nacherwerbsphase, Ruhestand, Übergang, Einsamkeit, Resilienz, Risikofaktoren, Bewältigungsstrategien, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Agency, Altersarmut, Gender Gap, Flexirenten-Gesetz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Erkenntnisse und Reflexionen zur Resilienz beim Übergang in die Nacherwerbsphase, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1506402