Die Auszubildenden können den Ablauf des fotografischen Prozesses als Arbeitsschritt innerhalb der Vorstufenproduktion nachvollziehen und unter Verwendung von Fachbegriffen erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- Lernbedingungen
- Didaktische Entscheidungen
- Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
- Angestrebte Kompetenzen
- Ziele zur Fachkompetenz
- Ziele zur Sozial-/Individualkompetenz
- Ziele zur Methodenkompetenz
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Auszubildenden den fotografischen Prozess als wichtigen Arbeitsschritt innerhalb der Vorstufenproduktion näherzubringen. Die Schüler sollen die einzelnen Schritte des Prozesses verstehen und mögliche Fehlerquellen identifizieren können. Darüber hinaus werden die Auszubildenden in ihrer Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation gefördert, indem sie in Gruppen arbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren.
- Analyse des fotografischen Prozesses
- Bedeutung der einzelnen Arbeitsschritte für die Qualität des Endprodukts
- Fehlerquellen im fotografischen Prozess
- Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen
- Anwendung von Fachbegriffen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, die vorhandenen Lernbedingungen und den aktuellen Lernstand der Auszubildenden. Die didaktischen Entscheidungen erläutern den thematischen Zusammenhang der Unterrichtsstunde mit dem Rahmenlehrplan und definieren die angestrebten Kompetenzen der Schüler. Der Verlaufsplan stellt die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde mit den entsprechenden Handlungsschritten der Referendarin und der Auszubildenden dar.
Schlüsselwörter
Fotografischer Prozess, Belichtung, Entwicklung, Fixierung, Wässerung, Trocknung, Fehlerquellen, Vorstufenproduktion, Mediengestalter für Digital- und Printmedien, Gruppenarbeit, Präsentation, Fachbegriffe.
- Arbeit zitieren
- Tina Schröder (Autor:in), 2006, Der fotografische Prozess. Unterrichtsentwurf im Fach Medienproduktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150581