Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Auseinandersetzungen zwischen Sultan Süleyman I. und Schah Tahmasp I. Der Schwerpunkt liegt auf den politischen und religiösen Aspekten beider Reiche sowie der Legitimation ihrer Vorgehensweisen. Zunächst wird der historische Kontext ab den Ereignissen unter Schah Ismail I. und Sultan Selim I. im Rahmen der Arbeit dargestellt. Anschließend werden die religiösen und politischen Interessen der Reiche erläutert und abschließend werden wesentliche Punkte für den Ausbruch des Krieges von 1532 zwischen Sultan Süleyman I. und Schah Tahmasp I. beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Das Safawidische Reich unter Schah Ismail I.
- Das Osmanische Reich unter Sultan Selim I.
- Die Schlacht bei Caldiran (1514)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Konflikte zwischen Sultan Süleyman I. und Schah Tahmasp I. Der Fokus liegt auf den politischen und religiösen Aspekten beider Reiche und der Legitimation ihrer Handlungen. Der historische Kontext, beginnend mit den Ereignissen unter Schah Ismail I. und Sultan Selim I., wird dargestellt. Anschließend werden die religiösen und politischen Interessen der Reiche erläutert, bevor wesentliche Punkte zum Ausbruch des Krieges von 1532 beleuchtet werden.
- Der Aufstieg der Safawiden und ihre Verbreitung des schiitischen Islam.
- Die osmanische Ostpolitik unter Selim I. und die Schlacht von Caldiran.
- Politische und religiöse Interessen des Osmanischen und Safawidischen Reiches.
- Die Rolle der Kizilbas und die innerosmanischen Unruhen.
- Vorgeschichte des Krieges zwischen Sultan Süleyman I. und Schah Tahmasp I.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Beginn der Feindschaft zwischen dem Osmanischen und Safawidischen Reich im 16. Jahrhundert und den Kontext der Expansion beider Reiche unter Selim I. und Süleyman I. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext, beginnend mit einer Untersuchung des Safawidischen Reiches unter Schah Ismail I., seiner Verbreitung des schiitischen Islams und der daraus resultierenden Konflikte mit den Osmanen. Es folgt die Darstellung der osmanischen Reaktion unter Sultan Selim I., inklusive der entscheidenden Schlacht von Caldiran.
Schlüsselwörter
Osmanisches Reich, Safawidisches Reich, Sultan Süleyman I., Schah Tahmasp I., Schah Ismail I., Sultan Selim I., schiitischer Islam, sunnitischer Islam, Kizilbas, Schlacht von Caldiran, Ostpolitik, religiöse Konflikte, politische Interessen, Anatolien, Persien.
- Arbeit zitieren
- Enes Bag (Autor:in), 2018, Die Gründe für den ersten Osmanisch-Safawidischen Krieg (1533-1555), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1505808