Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Eine Diskussion in Form einer "Talkshow" zum Thema "Sollte Werbung an Schulen erlaubt sein?" durchführen und reflektieren

Unterrichtsentwurf für Mediengestalter-Azubis im Fach Deutsch

Title: Eine Diskussion in Form einer "Talkshow" zum Thema "Sollte Werbung an Schulen erlaubt sein?" durchführen und reflektieren

Lesson Plan , 2009 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tina Schröder (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Lernsituation "Formen der mündlichen Kommunikation - Diskutieren und Debattieren" aus dem Lernfeld "Umgang mit expositorischen Texten" erarbeiten die Schüler die Grundlagen für eine gelungene Diskussion. Sie erarbeiten eine Begriffsbestimmung für den Terminus "Diskussion" im Rahmen der mündlichen Kommunikation, sie üben, Diskussionsbeiträge anschaulich, konkret und gegliedert zu formulieren, indem sie die "Problemlöseformel" anwenden, und sie führen eine Diskussion in Form einer "Talkshow" durch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Kurzbeschreibung der Lerngruppe
    • Lernbedingungen
  • Didaktische Entscheidungen
    • Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
    • Prozessualer Ablauf des Lernfeldes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den Unterricht in der höheren Berufsfachschule im Fach Deutsch. Er beleuchtet die Lernbedingungen und den Lernstand der Schüler, sowie die didaktischen Entscheidungen und die methodische Gestaltung des Unterrichts.

  • Analyse der Lernbedingungen und des Lernstandes der Schüler
  • Didaktische Entscheidungen im Deutschunterricht
  • Methodische Gestaltung des Unterrichts
  • Berufsbezug und Bedeutung von Kommunikation im Berufsfeld
  • Forderung nach individueller Förderung und selbstständigem Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Textes befasst sich mit der Analyse der Lerngruppe und den Lernbedingungen. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, den Lernstand der Schüler und die methodischen Kompetenzen, die in der Klasse vorhanden sind. Das zweite Kapitel behandelt die didaktischen Entscheidungen, die im Unterricht getroffen wurden. Es beleuchtet den thematischen Zusammenhang und den Richtlinienbezug des Unterrichts und zeigt, wie der Lehrplan in die Unterrichtsplanung integriert wurde.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Deutschunterricht, höhere Berufsfachschule, Lernbedingungen, Lernstand, didaktische Entscheidungen, methodische Gestaltung, Kommunikation, Berufsbezug, individuelle Förderung, selbstständiges Lernen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Diskussion in Form einer "Talkshow" zum Thema "Sollte Werbung an Schulen erlaubt sein?" durchführen und reflektieren
Subtitle
Unterrichtsentwurf für Mediengestalter-Azubis im Fach Deutsch
Grade
1,7
Author
Tina Schröder (Author)
Publication Year
2009
Pages
25
Catalog Number
V150571
ISBN (eBook)
9783640636471
Language
German
Tags
Eine Diskussion Form Talkshow Thema Sollte Werbung Schulen Unterrichtsentwurf Mediengestalter-Azubis Fach Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Schröder (Author), 2009, Eine Diskussion in Form einer "Talkshow" zum Thema "Sollte Werbung an Schulen erlaubt sein?" durchführen und reflektieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150571
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint