In der Lernsituation "Formen der mündlichen Kommunikation - Diskutieren und Debattieren" aus dem Lernfeld "Umgang mit expositorischen Texten" erarbeiten die Schüler die Grundlagen für eine gelungene Diskussion. Sie erarbeiten eine Begriffsbestimmung für den Terminus "Diskussion" im Rahmen der mündlichen Kommunikation, sie üben, Diskussionsbeiträge anschaulich, konkret und gegliedert zu formulieren, indem sie die "Problemlöseformel" anwenden, und sie führen eine Diskussion in Form einer "Talkshow" durch.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- Lernbedingungen
- Didaktische Entscheidungen
- Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
- Prozessualer Ablauf des Lernfeldes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Unterricht in der höheren Berufsfachschule im Fach Deutsch. Er beleuchtet die Lernbedingungen und den Lernstand der Schüler, sowie die didaktischen Entscheidungen und die methodische Gestaltung des Unterrichts.
- Analyse der Lernbedingungen und des Lernstandes der Schüler
- Didaktische Entscheidungen im Deutschunterricht
- Methodische Gestaltung des Unterrichts
- Berufsbezug und Bedeutung von Kommunikation im Berufsfeld
- Forderung nach individueller Förderung und selbstständigem Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes befasst sich mit der Analyse der Lerngruppe und den Lernbedingungen. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, den Lernstand der Schüler und die methodischen Kompetenzen, die in der Klasse vorhanden sind. Das zweite Kapitel behandelt die didaktischen Entscheidungen, die im Unterricht getroffen wurden. Es beleuchtet den thematischen Zusammenhang und den Richtlinienbezug des Unterrichts und zeigt, wie der Lehrplan in die Unterrichtsplanung integriert wurde.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Textes sind: Deutschunterricht, höhere Berufsfachschule, Lernbedingungen, Lernstand, didaktische Entscheidungen, methodische Gestaltung, Kommunikation, Berufsbezug, individuelle Förderung, selbstständiges Lernen.
- Arbeit zitieren
- Tina Schröder (Autor:in), 2009, Eine Diskussion in Form einer "Talkshow" zum Thema "Sollte Werbung an Schulen erlaubt sein?" durchführen und reflektieren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150571