Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Faktoren zur Entwicklung einer sozialen Angststörung im Erwachsenenalter beitragen, wie die Symptomatik aussieht und welche Behandlungsmöglichkeiten am effektivsten wirken. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Erkenntnisse betrachtet. Das Ziel ist es, die Ursachen und Charakteristik der sozialen Angststörung zu untersuchen und die Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze zu bewerten.
Zunächst wird sich in Kapitel eins der allgemeinen Beschreibung der Störung gewidmet. Nachfolgend wird in Kapitel zwei die Epidemiologie und der Verlauf vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den diagnostischen Kriterien nach ICD-11 und der Symptomatik der Erkrankung. Anschließend werden Ätiologie und Risikofaktoren untersucht. Dabei ist das Kapitel aufgeteilt in genetische, psychosoziale und neurobiologische Faktoren. Nachfolgend werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Während sich der erste Teil auf verschiedene Psychotherapie Verfahren fokussiert, wird im zweiten Teil des Kapitels die Pharmakotherapie zur Behandlung der sozialen Angststörung geprüft.
Das Fazit fasst abschließend die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich Symptomatik, Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten von sozialen Angststörungen im Erwachsenenalter.
Die soziale Angststörung, auch als soziale Phobie bekannt, ist eine häufige psychische Erkrankung, die das Leben vieler Erwachsener erheblich beeinträchtigt. Die sozialen Ängste Betroffener können zu massivem Leid und Einschränkungen im Alltag führen (Hunger-Schoppe et al., 2021). Hohe soziale und berufliche Anforderungen in unserer modernen Gesellschaft scheinen die Epidemiologie stetig ansteigen zu lassen. Die Relevanz dieses Themas liegt somit in der hohen Prävalenz und den weitreichenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Ein besseres Verständnis der Symptomatik, Ursachen und Risikofaktoren, sowie mögliche Behandlungsmöglichkeiten sind daher essenziell, um effektive Unterstützung und Interventionen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Beschreibung der sozialen Angststörung
- 2 Epidemiologie und Verlauf
- 3 Symptomatik und diagnostische Kriterien nach ICD-11
- 4 Ätiologie und Risikofaktoren
- 4.1 Genetische Faktoren
- 4.2 Psychosoziale Einflüsse
- 4.3 Neurobiologische Aspekte
- 5 Behandlungsmöglichkeiten
- 5.1 Psychotherapie
- 5.2 Pharmakotherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Angststörung im Erwachsenenalter. Ziel ist es, die Entstehung, Symptomatik und effektive Behandlungsmethoden dieser weit verbreiteten psychischen Erkrankung zu beleuchten. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
- Beschreibung der sozialen Angststörung und ihrer Auswirkungen auf den Alltag
- Epidemiologie und Verlauf der Störung, inklusive Geschlechterunterschiede
- Diagnostische Kriterien und Symptomatik nach ICD-11
- Untersuchung verschiedener Ätiologiefaktoren (genetisch, psychosozial, neurobiologisch)
- Bewertung verschiedener Therapieansätze (Psychotherapie und Pharmakotherapie)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine allgemeine Beschreibung der sozialen Angststörung, ihrer Kennzeichen und ihrer Auswirkungen auf das alltägliche Leben Betroffener. Kapitel 2 beleuchtet die Häufigkeit der Störung in der Bevölkerung (Prävalenz) und ihren typischen Verlauf. Kapitel 3 beschreibt die diagnostischen Kriterien gemäß ICD-11 und die damit verbundene Symptomatik. Kapitel 4 erörtert verschiedene Faktoren, die zur Entstehung der Störung beitragen, unterteilt in genetische, psychosoziale und neurobiologische Aspekte.
Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Behandlungsansätzen. Ein Teil widmet sich psychotherapeutischen Verfahren, der andere Teil der Pharmakotherapie.
Schlüsselwörter
Soziale Angststörung, Soziale Phobie, ICD-11, Ätiologie, Risikofaktoren, Genetische Faktoren, Psychosoziale Einflüsse, Neurobiologische Aspekte, Psychotherapie, Pharmakotherapie, Epidemiologie, Prävalenz, Behandlungsmöglichkeiten, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Lisa K. Schmidt (Autor:in), 2024, Soziale Angststörung im Erwachsenenalter. Symptomatik, Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1505320