Mit den arabischen Eroberungen im 7. und 8. Jahrhundert n.Chr. vollzog sich unter dem arabischen Kalifat eine tiefgreifende Umgestaltung des byzantinischen Staats- und Gesellschaftswesens. Neben außenpolitischen Problemen, wie den Abwehrkämpfen des byzantinischen Reiches gegen die Araber, Perser, Awaren und Slawen, stand Byzanz vor weiteren Herausforderungen. Während des Byzantinischen Ikonoklasmus musste das Reich zudem kirchenpolitisch einer Spaltung der christlichen Gesellschaft zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten standhalten.
Der byzantinische Ikonoklasmus lässt sich nur in Anbetracht der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im 7. und 8. Jahrhundert verstehen. Daher werde ich zunächst kurz die arabischen Eroberungen in Byzanz im 7.Jahrhundert darstellen. Im Hauptteil dieser Hausarbeit werde ich dann den Byzantinischen Ikonoklasmus näher beleuchten. Hierbei kläre ich zunächst den Begriff „Byzantinischer Ikonoklasmus“, bevor ich, gestützt auf die Weltchronik Theophanes Confessors (759/60-818) , auf die ersten ikonoklastischen Maßnahmen des byzantinischen Kaisers, Leons III. (717-741) , und auf das bilderfeindliche Edikt des Umayyadenkalifen Yazids II. eingehe, welches Theophanes als Auslöser des Ikonoklasmus unter Leon sieht. In meinem Fazit werde ich die Ergebnisse meiner Hausarbeit resümieren und darstellen, inwiefern der islamische Ikonoklasmus Leon beeinflusst haben könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arabisch-islamische Expansion in Byzanz im 7. Jahrhundert
- Byzantinischer Ikonoklasmus
- Begriffserklärung
- Die ersten ikonoklastischen Maßnahmen Leons III.
- Das ikonoklastische Edikt Yazids II. und dessen Einfluss auf Leon III.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Umayyadenkalifen Yazid II. im byzantinischen Bilderstreit unter Kaiser Leon III. Die Zielsetzung ist es, den Einfluss des islamischen Ikonoklasmus auf die ikonoklastischen Maßnahmen Leons III. zu beleuchten und die historische Quellenlage kritisch zu betrachten.
- Die arabisch-islamische Expansion im 7. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf Byzanz.
- Der byzantinische Ikonoklasmus: Definition und historische Entwicklung.
- Das ikonoklastische Edikt Yazids II. und seine mögliche Rolle als Auslöser des byzantinischen Bilderstreits.
- Die Quellenlage zum byzantinischen Bilderstreit und eine kritische Auseinandersetzung mit der Theophanes-Chronik.
- Die Lebensumstände byzantinischer Christen unter arabischer Herrschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der arabischen Eroberungen und des byzantinischen Ikonoklasmus dar und skizziert die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit. Die Schwierigkeiten der Quellenlage werden angesprochen.
Arabisch-islamische Expansion in Byzanz im 7. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die arabischen Eroberungen im 7. Jahrhundert und deren weitreichende Folgen für das byzantinische Reich, einschließlich der Eroberung bedeutender Gebiete wie Syrien, Palästina und Ägypten. Es wird auch auf die Situation der byzantinischen Christen unter arabischer Herrschaft eingegangen.
Byzantinischer Ikonoklasmus: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Byzantinischer Ikonoklasmus" und beleuchtet die ersten ikonoklastischen Maßnahmen von Kaiser Leon III. Es wird auf die Weltchronik des Theophanes Confessors als wichtige Quelle eingegangen.
Schlüsselwörter
Byzantinischer Ikonoklasmus, Umayyadenkalif Yazid II., Leon III., Arabisch-islamische Expansion, Theophanes-Chronik, Bilderstreit, Ikonodulen, Ikonoklasten, Quellenkritik, Byzantinisches Reich, 7. und 8. Jahrhundert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Rolle des Umayyadenkalifen Yazid II. im byzantinischen Bilderstreit unter Leon III., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1504861