Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Vorzeichen in der Kriegsführung. Formen, Kontexte und Funktionen der Opferschau in Xenophons "Anabasis"

Titel: Vorzeichen in der Kriegsführung. Formen, Kontexte und Funktionen der Opferschau in Xenophons "Anabasis"

Hausarbeit , 2023 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Opferschau im Kontext des Krieges anhand von Xenophons "Anabasis". Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wann und in welchen Situationen die Opferschau stattfindet, wie sie durchgeführt wird und welche Funktion sie im Kriegsgeschehen erfüllt. Nach einer Einführung in die Mantik und ihren Ursprung in der griechischen Dichtung wird eine detaillierte Analyse relevanter Textstellen vorgenommen, um die Bedeutung der Opferschau in der Antike zu beleuchten. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Generelles über die Mantik
  • II. Der Zug der Zehntausend und die Opferschau
    • II.1 Militärische u. öffentliche Kontexte der Opferschau
      • II.1.a Opferschau im Vorhinein der Kampfeshandlungen
      • II.1.b Opferschau während des Kampfes
      • II.1.c Opferschau vor der Mobilmachung
      • II.1.d Opferschau vor einer möglichen Stadtgründung
    • II.2 Opferschau bei persönlichen Entscheidungen Xenophons
      • II.2.a Entscheidung über den möglichen Oberbefehl
      • II.2.b Abzug oder Verbleib beim Heer
      • II.2.c Ja oder Nein zu Seuthes
    • II.3 Über Ablauf, Art und Technik der Opferschau in der Anabasis
      • II.3.a Zur Komplexität der Opfererwähnungen in der Anabasis
      • II.3.b Die Opferarten und -techniken
      • II.3.c Ablauf und Organisation: Wer opfert? Wer ist anwesend?
    • II.4 Sinn und Funktion der Opfer(schau)
  • III. Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Opferschau in Xenophons Anabasis und deren Rolle in militärischen und persönlichen Entscheidungen. Ziel ist es, die Kontexte, den Ablauf und die Funktion der Opferschau im Werk zu analysieren.

  • Kontexte der Opferschau (vor, während und nach militärischen Handlungen, im Kontext persönlicher Entscheidungen)
  • Ablauf und Rituale der Opferschau in der Anabasis
  • Deutung und Interpretation der Opferzeichen
  • Funktion der Opferschau als Mittel zur Entscheidungsfindung
  • Die Rolle der Mantik im antiken Griechenland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mantik im antiken Griechenland ein und beschreibt die Forschungsfrage. Kapitel I gibt einen Überblick über die Mantik, definiert den Begriff und unterscheidet zwischen provozierter und spontaner Kommunikation mit den Göttern. Kapitel II analysiert die Opferschau in Xenophons Anabasis, unterteilt in militärische und persönliche Kontexte, sowie den Ablauf und die Funktion der Rituale. Es werden verschiedene Aspekte der Opferpraktiken in der Anabasis beleuchtet, wie die Komplexität der Opfererwähnungen, die verschiedenen Opferarten und Techniken, und die beteiligten Personen.

Schlüsselwörter

Mantik, Opferschau, Xenophon, Anabasis, antikes Griechenland, Kriegführung, Entscheidungsfindung, Götterkommunikation, Opferrituale, Zeicheninterpretation.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorzeichen in der Kriegsführung. Formen, Kontexte und Funktionen der Opferschau in Xenophons "Anabasis"
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Alte Geschichte)
Veranstaltung
Griechische Orakel
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
26
Katalognummer
V1504365
ISBN (eBook)
9783389080696
ISBN (Buch)
9783389080702
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anabasis Opfer Krieg Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Vorzeichen in der Kriegsführung. Formen, Kontexte und Funktionen der Opferschau in Xenophons "Anabasis", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1504365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum