Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Botany

Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu "Plasmolyseformen"

Title: Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu "Plasmolyseformen"

Internship Report , 2008 , 5 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Böhm (Author)

Biology - Botany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Pflanzenzelle besitzt zwei für ihren Wasserhaushalt besonders wichtige
semipermeable Membranen: das Plasmalemma, welches in der Zellwand liegt, und
der Tonoplast, der die Vakuole umhüllt. Mithilfe einer Plasmolyse kann man
nachweisen, dass die Pflanzenzelle ein osmotisches System ist. Bei einer Plasmolyse
werden Epidermiszellen einer Pflanze in eine Lösung mit einem höheren osmotischen
Wert als der ihres Zellsaftes gegeben. Da im Außenmedium ein größerer osmotischer
Wert herrscht als in der Zelle, diffundiert Wasser aus der Vakuole durch den
Plasmaschlauch in das Außenmedium, bis ein Gleichgewicht entsteht. Die Vakuole
wird durch den Wasserverlust immer kleiner. Dies führt dazu, dass sich der
plasmatische Belag von der Zellwand löst, deshalb der Name Plasmolyse. Bei einer
Deplasmolyse ist der osmotische Wert des Außenmediums geringer als der des
Zellsaftes, wodurch es zu einem Wassereinstrom in die Vakuole kommt. Man
unterscheidet bei Pflanzenzellen verschiedene Plasmolyseformen: konvex, konkav,
krampfartig, Kappen- und Tonoplastenplasmolyse, die u.a. von der Viskosität des
Protoplasten und seiner Wandhaftung, abhängen. In diesem Versuch soll untersucht
werden, ob der Protoplasmaschlauch insgesamt als semipermeable Membran fungiert
oder ob die osmotischen Eigenschaften ausschließlich durch die plasmatischen
Membranen nach der Zellwand bzw. der Vakuole hin hervorgerufen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Plasmolyseformen und Permeabilität der Membranen
    • 1.2 Vitalfärbung der Vakuolen durch Neutralrot
  • 2. Material und Methode
    • 2.1 Plasmolyseformen und Permeabilität der Membranen
    • 2.2 Vitalfärbung der Vakuolen durch Neutralrot
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Plasmolyseformen und Permeabilität der Membranen
    • 3.2 Vitalfärbung der Vakuolen durch Neutralrot
  • 4. Auswertung / Diskussion
    • 4.1 Plasmolyseformen und Permeabilität der Membranen
    • 4.2 Vitalfärbung der Vakuolen durch Neutralrot

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Versuchsprotokoll befasst sich mit dem Phänomen der Plasmolyse und der Vitalfärbung von Pflanzenzellen. Es untersucht, wie die Permeabilität der Zellmembranen den Wassertransport und die Aufnahme von Farbstoffen beeinflusst. Die Experimente dienen dazu, die osmotischen Eigenschaften von Pflanzenzellen zu demonstrieren und Rückschlüsse auf die pH-Werte verschiedener Zellkompartimente zu ziehen.

  • Untersuchung der Plasmolyseformen in Pflanzenzellen
  • Analyse der Permeabilität der Zellmembranen für verschiedene Substanzen
  • Demonstration der Vitalfärbung von Vakuolen mit Neutralrot
  • Bestimmung des pH-Wertes von Vakuolen und Cytoplasma
  • Anwendung des Experiments zur Veranschaulichung physiologischer Prozesse in Pflanzenzellen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Protokoll beginnt mit einer Einleitung, die die theoretischen Grundlagen der Plasmolyse und der Vitalfärbung erklärt. Anschließend werden die verwendeten Materialien und Methoden detailliert beschrieben. Im Abschnitt „Ergebnisse“ werden die beobachteten Phänomene während der Experimente zusammengefasst. Die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse und setzt sie in den Kontext der bestehenden wissenschaftlichen Literatur.

Schlüsselwörter

Plasmolyse, Vitalfärbung, Pflanzenzelle, Membranpermeabilität, osmotischer Wert, Neutralrot, Vakuole, Cytoplasma, pH-Wert, Zellsaft, Flavonole, Gerbstoffe, Ionenfalle, Kaliumnitrat, Kaliumthiocyanat, Lipiddoppelschicht

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu "Plasmolyseformen"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Allgemeine Botanik)
Course
Pflanzenphysiologisches Praktikum
Grade
1,3
Author
Christoph Böhm (Author)
Publication Year
2008
Pages
5
Catalog Number
V150432
ISBN (eBook)
9783640617074
ISBN (Book)
9783640616565
Language
German
Tags
Plasmolyse Pflanzenphysiologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Böhm (Author), 2008, Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu "Plasmolyseformen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint