Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die Rolle der Führungskraft bei der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung. Mediation

Title: Die Rolle der Führungskraft bei der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung. Mediation

Term Paper , 2024 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Wilczok (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Nach der Einleitung wird, nicht zuletzt zur thematischen Begrenzung, im zweiten Kapitel das Fundament für das Verständnis von interpersonellen Konflikten innerhalb sozialer Organisationen gelegt. Unterschiedliche Konfliktarten mit deren Lösungsansätze sowie andere Konfliktbearbeitungsmethoden werden vorgestellt und letztere mit der Mediation verglichen. Kapitel drei fokussiert auf die innerbetriebliche Mediation als effektives Instrument zur Konfliktlösung. Grundlegende Prinzipien und Potenziale dieser Methode werden dargelegt, wobei die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile einer erfolgreichen Mediation herausgestellt werden. In Kapitel vier wird die spezielle Rolle der Führungskräfte im Konfliktmanagement beleuchtet. Die Diskussion konzentriert sich auf die notwendigen Kompetenzen, die Fähigkeiten zur Konflikterkennung sowie den Einfluss der Organisationskultur auf das Konfliktmanagement. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung einer proaktiven und konstruktiven Herangehensweise an Konflikte durch Führungskräfte betont. In Kapitel fünf wird die Rolle der Führungskraft bei der innerbetrieblichen Mediation von Konflikten betrachtet, insbesondere unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Grenzen, die sich aus ihrer Doppelrolle als Vorgesetzte*r und Mediator*in ergeben. Es wird analysiert, wie die Rolle und Verantwortlichkeit einer Führungskraft in Konfliktsituationen gestaltet sein sollte, um effektiv und angemessen als Mediator*in zu agieren. Die Bedeutung der Einhaltung spezifischer Mediationsprinzipien wird beleuchtet und die Notwendigkeit angesprochen, bei Vorliegen unüberwindlicher Grenzen der innerbetrieblichen Mediation, externe Mediator*innen hinzuzuziehen.
Das Schlusskapitel rundet die Arbeit ab, indem es die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die leitende Fragestellung beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konflikttheoretische Grundlagen
    • Konfliktarten, Ursachen und Lösungsansätze bei betrieblichen Konflikten
    • Strategien und Methoden zur Konfliktlösung
  • Innerbetriebliche Mediation
    • Grundprinzipien innerbetrieblicher Mediation
    • Potenziale innerbetrieblicher Mediation
  • Führungskräfte im Konfliktmanagement
    • Mediationsbezogene Kompetenzen der Führungskraft
    • Konflikterkennung durch die Führungskraft
    • Einflüsse der Organisationskultur auf die Konfliktkultur
  • Herausforderungen und Grenzen innerbetrieblicher Mediation für die Führungskraft
  • Fazit und Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Führungskräften bei der Bearbeitung innerbetrieblicher Konflikte. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Konfliktmanagements im Kontext der modernen Arbeitswelt und beleuchtet insbesondere die innerbetriebliche Mediation als Lösungsansatz.

  • Konflikttheoretische Grundlagen und Konfliktlösungsstrategien
  • Innerbetriebliche Mediation als Instrument der Konfliktlösung
  • Kompetenzen von Führungskräften im Konfliktmanagement
  • Einfluss der Organisationskultur auf die Konfliktbearbeitung
  • Herausforderungen und Grenzen der innerbetrieblichen Mediation für Führungskräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die steigende Bedeutung von Konfliktmanagement in dynamischen Arbeitsumgebungen. Sie hebt die besondere Rolle von Führungskräften und die innerbetriebliche Mediation hervor.

Kapitel 2 (Konflikttheoretische Grundlagen): Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Konflikten in Organisationen. Es werden verschiedene Konfliktarten, Ursachen und Lösungsansätze vorgestellt und mit der Mediation verglichen.

Kapitel 3 (Innerbetriebliche Mediation): Hier wird die innerbetriebliche Mediation als effektives Instrument zur Konfliktlösung detailliert beschrieben. Grundlegende Prinzipien und Potenziale werden dargelegt, inklusive der wirtschaftlichen und sozialen Vorteile.

Kapitel 4 (Führungskräfte im Konfliktmanagement): Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Führungskräfte im Konfliktmanagement, ihre notwendigen Kompetenzen und die Bedeutung der Konflikterkennung. Der Einfluss der Organisationskultur wird ebenfalls untersucht.

Kapitel 5 (Herausforderungen und Grenzen innerbetrieblicher Mediation für die Führungskraft): Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Grenzen, die sich aus der Doppelrolle der Führungskraft als Vorgesetzte und Mediatorin ergeben. Es wird die Bedeutung der Einhaltung von Mediationsprinzipien und die Notwendigkeit externer Mediator*innen bei unüberwindlichen Grenzen diskutiert.

Schlüsselwörter

Konfliktmanagement, innerbetriebliche Mediation, Führungskompetenzen, Organisationskultur, Konfliktlösung, Konfliktarten, Mitarbeiterzufriedenheit, Teamleistung, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Führungskraft bei der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung. Mediation
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Sozialmanagement)
Course
Informationsmanagement
Grade
1,3
Author
Carolin Wilczok (Author)
Publication Year
2024
Pages
39
Catalog Number
V1503642
ISBN (eBook)
9783389067277
ISBN (Book)
9783389067284
Language
German
Tags
Mediation Führung Konflikt Ursachen Lösungsansätze Glasl Eskalationsstufen Innerbetriebliche Mediation Grundprinzipien Organisationskultur Führungskraft Herausforderungen und Grenzen innerbetrieblicher Mediation für die Führungskraft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Wilczok (Author), 2024, Die Rolle der Führungskraft bei der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung. Mediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1503642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint