Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Christian Wilhelm Dohm und "Die bürgerliche Verbesserung der Juden"

Titel: Christian Wilhelm Dohm und "Die bürgerliche Verbesserung der Juden"

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Sosna (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 11. März 1812 wurde unter dem preußischen Kanzler Hardenberg nach langem Ringen
ein Gesetz verabschiedet, das die Verbesserung der Lebensbedingungen der Juden in dem nur
noch drittklassigen, unter französischer Besatzung leidenden Rumpfstaat zum Ziele hatte. An
dem Zustandekommen des „Emanzipationsgesetzes“ hatte der damalige Kanzler
maßgeblichen Einfluss. Jenes Gesetz war Teil der preußischen Reformen, welche nach der
katastrophalen Niederlage bei Jena und Auerstedt 1806 mit dem Zwecke der
Staatskonsolidierung und Abwehr einer Revolution notwendig geworden waren.
Dem Edikt waren zahlreiche Diskussionen und verschiedene Entwürfe vorangegangen. Knapp
30 Jahre zuvor wurde die Debatte von Christian Wilhelm Dohm angestoßen, der mit seiner
revolutionären Schrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ eine neue
Argumentationsgrundlage geboten hatte. Diese Arbeit entzündete 1781 eine breite
Diskussion, wie und ob die Juden zu nützlicheren Gliedern der Gesellschaft erzogen werden
konnten. Dieser Gedankengang spielte nach 1806 naturgemäß eine gewaltige Rolle, da der
König und die Regierung bei ihrem Vorhaben, das französische Joch abzuschütteln, alle Teile
des Volkes mobilisieren mussten.
Es soll im Folgenden der epochale Charakter von Dohms Schrift verdeutlicht werden. Um
diese herausragende Wichtigkeit allerdings fundiert darstellen zu können, ist es notwendig,
sich kurz die rechtliche Stellung der Juden von ihrer förmlichen Wiederaufnahme in der Mark
Brandenburg 1671 bis zum Tode Friedrich II. 1786 anzusehen. Hinzukommend sollen Dohms
wichtigsten Thesen herausgearbeitet werden, um so seine Argumentationsweise
nachvollziehbar darstellen zu können. Viele der Gedankengänge des preußischen Beamten
erscheinen uns heute sicher als Selbstverständlichkeit. Für die damalige Zeit waren sie dies
eben nicht. Daher darf der historische Blick bei der Untersuchung nicht verloren gehen.
Zuletzt soll in einer kurzen Schilderung der Ereignisse die Wirksamkeit des Buches bis zum
Jahr 1812 verdeutlicht werden, um wiederum die Stellung der Schrift als Ausgangspunkt der
gesetzlichen Judenemanzipation in Preußen zu unterstreichen.
Dohm nahm mit seinem Werk einen ganz entscheidenden Einfluss auf die gesellschaftliche
und rechtliche Stellung vieler europäischer Juden.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Stellung der Juden 1671-1781
  • Dohms Kernthesen
  • Praktische Auswirkungen der Schrift
  • Zusammenfassende Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die bedeutende Schrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ von Christian Wilhelm Dohm und deren Einfluss auf die rechtliche Stellung der Juden in Preußen. Sie beleuchtet die historische Situation der Juden im 18. Jahrhundert, analysiert Dohms Kernthesen und zeigt die Auswirkungen seiner Schrift auf die Emanzipationsbewegung.

  • Die rechtliche Stellung der Juden in Preußen von 1671 bis 1786
  • Dohms Argumentation für die „bürgerliche Verbesserung“ der Juden
  • Die Rezeption von Dohms Schrift und ihre Auswirkungen auf die Emanzipationsdiskussion
  • Die Rolle von Dohms Schrift im Kontext der preußischen Reformen und der „Emanzipationsgesetze“
  • Die Kontinuität und Veränderung von Vorurteilen gegenüber Juden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt den historischen Kontext für die Schrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ von Christian Wilhelm Dohm dar. Sie erläutert die Bedeutung des preußischen „Emanzipationsgesetzes“ von 1812 und die Rolle Dohms in der Emanzipationsbewegung.

Rechtliche Stellung der Juden 1671 - 1786

Dieser Abschnitt schildert die rechtliche Stellung der Juden in Preußen vom Zeitpunkt ihrer Wiederaufnahme in der Mark Brandenburg 1671 bis zum Tod Friedrichs II. 1786. Er zeigt die kontinuierliche Verschlechterung der Lebensbedingungen der Juden durch verschiedene Edikte und Gesetze.

Dohms Kernthesen

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die wichtigsten Thesen Dohms in seiner Schrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“. Er analysiert seine Argumentation für die Gleichstellung der Juden mit Christen und die Notwendigkeit, ihnen Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten zu ermöglichen.

Praktische Auswirkungen der Schrift

Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen von Dohms Schrift auf die gesellschaftliche und rechtliche Stellung der Juden. Er zeigt, wie sein Werk die Debatte über die Emanzipation der Juden beflügelte und maßgeblich zur Entstehung des „Emanzipationsgesetzes“ von 1812 beitrug.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Christian Wilhelm Dohm, „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“, Judenemanzipation, Preußen, rechtliche Stellung, gesellschaftliche Integration, Vorurteile, Emanzipationsgesetz, 1812, historischer Kontext, Emanzipationsbewegung, Preußische Reformen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Christian Wilhelm Dohm und "Die bürgerliche Verbesserung der Juden"
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Note
1,0
Autor
Daniel Sosna (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V150327
ISBN (eBook)
9783640618255
ISBN (Buch)
9783640618569
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christian Wilhelm Dohm Verbesserung Juden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Sosna (Autor:in), 2005, Christian Wilhelm Dohm und "Die bürgerliche Verbesserung der Juden", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150327
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum