Das Deutsche Historische Museum Berlin und der Einfluss der Regierung am Beispiel der Dauerausstellung und der Ausstellung „Fremde? Bilder von den ,Anderen‘ in Deutschland und Frankreich seit 1871“.
Inhaltsverzeichnis
- Das Museum und der Einfluss von außen
- Die Ausstellung „Fremde“
- Der Eingriff durch den Staat
- Das Deutsche Historische Museum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Problematik von Einflussnahme und Zensur im Kontext des Deutschen Historischen Museums Berlin, anhand des Beispiels der Ausstellung „Fremde? Bilder von den ,Anderen' in Deutschland und Frankreich seit 1871“. Dabei werden die engen Verflechtungen von Politik und Museumsinhalten beleuchtet und die Auswirkungen auf die Gestaltung historischer Narrative und die demokratische Öffentlichkeit diskutiert.
- Verflechtung von Politik und Museum
- Narrative Konstruktion von Fremdheit und Identität
- Zensur und Einflussnahme auf Museumsinhalte
- Problematik des narrativen Fetischismus
- Verantwortung von Kuratoren und Museumsleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Museum und der Einfluss von außen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Ausstellung „Fremde“ im Deutschen Historischen Museum Berlin und den Eingriff des Kulturstaatsministeriums in die Ausstellungsinhalte. Der Text analysiert die politische Einflussnahme auf die Darstellung von Fremdheit und die damit verbundenen Herausforderungen für die Objektivität und Unabhängigkeit des Museums.
Das Deutsche Historische Museum
Dieser Abschnitt setzt sich mit der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums auseinander und kritisiert die einseitige Darstellung der Geschichte von oben. Der Text argumentiert, dass das Museum eine einseitige Sichtweise auf die Geschichte vermittelt, die die heterogenen Erfahrungen der Bevölkerung und die Bedeutung des Individuums in der Geschichte vernachlässigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Verflechtung von Politik und Museum, die Konstruktion von Fremdheit und Identität, Zensur und Einflussnahme auf Museumsinhalte, der narrative Fetischismus und die Verantwortung von Kuratoren und Museumsleitung. Der Text beleuchtet insbesondere die Problematik der politischen Einflussnahme auf die Gestaltung historischer Narrative und die Folgen für die demokratische Öffentlichkeit.
- Quote paper
- B.A. Christoph Mayr (Author), 2010, Das Deutsche Historische Museum Berlin und der Einfluss der Regierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150300