Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen

Titel: Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Joel Pfeifle (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kein anderes Weltreich der Antike hatte so lange Bestand wie das Römische Reich. Dies verdankte es nicht allein seiner militärischen Kompetenz. Das unverzichtbare Rückgrat des Imperium Romanum bildete seine Wirtschaft, welche sich aus zahlreichen Sektoren zusammenfügte. Zwei dieser Sektoren waren das Sklaven- und das Finanzwesen.

In der Forschung wird schon seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts diskutiert, ob es sich bei der römischen Wirtschaft um eine „primitive“ oder um eine „moderne“ Wirtschaftsform gehandelt habe. Die vorliegende Arbeit knüpft an diesen Diskurs an, indem sie sich einem recht modern anmutenden Feld widmet – dem römischen Bankwesen. Dieses soll in Verbindung mit dem Sklavenwesen gebracht werden, welches ebenfalls ein tragender Pfeiler der römischen Wirtschaft war. Konkret soll dabei der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Sklaven und Freigelassene für das römische Bankwesen spielten und wie sich ihre Bedeutung und ihre Aufgaben zwischen der Republik und Kaiserzeit veränderten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sklaven und Freigelassene im Römischen Reich
    • Rechtliche Stellung
    • Soziale Stellung
  • Das römische Bankwesen
    • Der Beruf des Bankiers
    • Caesars Finanzreformen
    • Professionalisierung des Bankwesens
  • Sklaven und Freigelassene im Bankwesen
    • Vor Caesar: Sklaven und Freigelassene als einfache Bankiers
    • Nach Caesar: Sklaven und Freigelassene als Stellvertreter der Oberschicht
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit widmet sich der Rolle von Sklaven und Freigelassenen im römischen Bankwesen und untersucht, wie sich ihre Bedeutung und Aufgaben zwischen Republik und Kaiserzeit veränderten. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Sklaven und Freigelassene zum römischen Bankwesen beitrugen und welche Funktion sie im komplexen Finanzsystem des römischen Reiches einnahmen.

  • Rechtliche und soziale Stellung von Sklaven und Freigelassenen im Römischen Reich
  • Das römische Bankwesen und die Entwicklung des Berufes des Bankiers
  • Caesars Finanzreformen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung des Bankwesens
  • Die Rolle von Sklaven und Freigelassenen im Bankwesen, sowohl vor als auch nach Caesar
  • Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen und die Veränderungen im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Das zweite Kapitel untersucht die rechtliche und soziale Stellung von Sklaven und Freigelassenen im Römischen Reich. Es beleuchtet die unterschiedlichen Rechtspositionen und die Rolle der Freilassungspraxis. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über das römische Bankwesen, wobei der Beruf des Bankiers, Caesars Finanzreformen und die Professionalisierung des Bankwesens im Fokus stehen. Das vierte Kapitel analysiert die Rolle von Sklaven und Freigelassenen im Bankwesen, wobei ein Unterschied zwischen den Bankiers der Republik und der frühen Kaiserzeit gemacht wird.

Schlüsselwörter

Sklaven, Freigelassene, römisches Bankwesen, Finanzwesen, Republik, Kaiserzeit, Caesar, Finanzreformen, Professionalisierung, Klientelwesen, Wirtschaftsgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Veranstaltung
Seminar: Die Wirtschaft des Römischesn Reiches
Note
1,0
Autor
Joel Pfeifle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1502730
ISBN (eBook)
9783389065846
ISBN (Buch)
9783389065853
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bankwesen Rom Römisches Reich Sklaven Freigelassene Bankier
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joel Pfeifle (Autor:in), 2023, Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502730
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum