Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Fremdspracherwerb und Fehleranalyse

Titel: Fremdspracherwerb und Fehleranalyse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: B.A. David Spitzl (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fremdsprachenkenntnisse werden schon seit langer Zeit gesellschaftlich gefordert und auch gefördert. Das Erlernen von Fremdsprachen untersteht einem ständigen Optimierungswillen und ist daher auch dauerhafter wissenschaftlicher Auseinandersetzung untergeordnet. Wie Sprache und Fremdsprachen erlernt werden und welche Schlüsse sich daraus für den Lerner und das Lernen selbst ergeben sind gewiss zentrale Fragen hierbei. Die Sprachwissenschaft ist in diesem Zusammenhang sicherlich die treibende Kraft, hat sie doch eine Reihe von Werkzeugen zur Analyse und Beschreibung von Sprachen in all ihren Facetten geleistet; in weiten Teilen ebenso interdisziplinär in der Verbindung mit anderen Wissenschaftsfeldern. Die Ergebnisse der Fremdspracherwerbsforschung boten lange Zeit Nährboden für kritische Auseinandersetzungen, was dazu beitrug, dass Konzepte verschiedenster Art hervorgebracht wurden. Der eben angesprochene Optimierungswille ist es auch, der dem Fehler in der Fremdsprachenlinguistik einen besonderen Stellenwert zu Teil werden lässt. Die Fehlerbeschreibung und -analyse kann in gewissem Sinne bereits auf eine lang währende Tradition zurückblicken, die bereits vor der Entwicklung der Kontrastiven Linguistik ihren Platz fand.
Um dem Lerner das Erlernen einer Fremdsprache zu vereinfachen und ihn möglichst schnell an das Ziel einer gesteigerten Fremdsprachenkompetenz zu bringen, muss verstanden werden, welche Ursachen Fehler hervorbringen und auf welche Art sie gelöst werden können.

Diese Arbeit wird über das Fundament der Allgemeinen Linguistik auf die wichtigsten linguistischen Disziplinen eingehen, die an einer Beschreibung für den Erwerb von Fremdsprachen beteiligt sind. Zusätzlich wird auf die am weitesten verbreiteten Fremdspracherwerbstheorien eingegangen und ihre Unterschiedlichkeiten, aber auch vorhandene Überschneidungen werden dargestellt. Dies ist insofern nötig, da an Hand der Theorien der Bereich der Fehleranalyse behandelt wird. So haben die unterschiedlichen Fremdspracherwerbstheorien Einfluss auf den Umgang mit Fehlern (oder Normabweichungen) in der Fehlerlinguistik. Durch ein Zusammenwirken der Theorien und ihrer Besonderheiten kann der Fehler bei Fremdsprachenlernern differenziert beschrieben werden und so zu einer umfassenden Beschreibung gelangt werden. Darauf aufbauend wird es möglich sein, die Vorgehensweisen vorzustellen, die bei einer fremdsprachenlinguistischen Fehleranalyse in Betracht gezogen werden müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Angewandte Linguistik und ihre Leistungen für den FSU
    • 2.1 Angewandte Linguistik
    • 2.2 Fremdsprachenunterrichtsrelevante Teilgebiete
      • 2.2.1 Kontrastive Linguistik
      • 2.2.2 Psycholinguistik
      • 2.2.3 (Fremd-)Sprachermittlung und Spracherwerbstheorien
        • ▸ Die Kontrastivhypothese
        • ▸ Identitätshypothese
        • ▸ Die Interlanguage-Hypothese
  • 3. Fehleranalyse und Zugang zu fremdsprachigen Fehlern
    • 3.1 Fehleranalyse über Fremdspracherwerbstheorien
    • 3.2 Angewandte Fehleranalyse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Fehlern im Fremdsprachenlernen. Sie untersucht die wichtigsten linguistischen Disziplinen, die für die Beschreibung des Fremdspracherwerbs relevant sind, insbesondere die Kontrastive Linguistik, die Psycholinguistik und die Spracherwerbstheorien. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien des Fremdspracherwerbs und ihre Auswirkungen auf die Fehleranalyse in der Fremdsprachenlinguistik.

  • Bedeutung der Angewandten Linguistik für die Fehleranalyse
  • Einfluss verschiedener Spracherwerbstheorien auf die Fehleranalyse
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fehlern und den zugrundeliegenden Erwerbsprozessen
  • Differenzierte Beschreibung von Fehlern bei Fremdsprachenlernern
  • Vorgehensweisen bei der fremdsprachenlinguistischen Fehleranalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Fremdsprachenkenntnissen in der heutigen Zeit dar und führt in die Thematik der Fehleranalyse im Fremdspracherwerb ein. Kapitel 2 widmet sich der Angewandten Linguistik und ihren Teilbereichen, die für die Untersuchung von Fehlern im Fremdsprachenunterricht relevant sind. Kapitel 3 behandelt die Fehleranalyse und analysiert verschiedene Ansätze und Theorien, die für die Beschreibung und Analyse von Fehlern bei Fremdsprachenlernern genutzt werden können.

Schlüsselwörter

Fremdspracherwerb, Fehleranalyse, Angewandte Linguistik, Kontrastive Linguistik, Psycholinguistik, Spracherwerbstheorien, Interlanguage-Hypothese, Fehlerlinguistik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fremdspracherwerb und Fehleranalyse
Hochschule
Universität Potsdam  (Germanistik)
Veranstaltung
Das Fremde und der Text
Note
2,0
Autor
B.A. David Spitzl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V150271
ISBN (eBook)
9783640618057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angewandte Linguistik Fremdspracherwerb Fehleranalyse FSU kontrastive Linguistik Spracherwerb Spracherwerbstheorien Kontrastivhypothese Identitätshypothese Interlanguage Fremdspracherwerbstheorien Angewandte Fehleranalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. David Spitzl (Autor:in), 2009, Fremdspracherwerb und Fehleranalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150271
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum