Ich möchte in meiner Arbeit die Frage beantworten, welche Hauptaufgaben die soziale Arbeit bei der Resozialisierung von Straffälligen hat.
Aber zuerst einmal erkläre ich in meiner Arbeit die Sichtweise und wie der Begriff zu verstehen ist. Ich benenne die Voraussetzungen – die gegeben sein müssen – damit Resozialisierung überhaupt gelingen kann. Danach nehme ich Stellung zu den verschiedenen Faktoren die das Leben von Straffälligen stark beeinflussen und bei der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden müssen. Anschließend äußere ich mich zu den Hauptaufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit unter Benennung von Beispielen. Außerdem erläutere ich, welche Folgen und Auswirkungen möglich sind. Zum Schluss möchte ich noch kurz zur Menschenrechtsprofession Stellung nehmen.
Während der Resozialisierung erfolgt durch Beratung und Förderung die Motivation zur Eigenverantwortung. Die Möglichkeit zur Integration wird Straffälligen in Haft, Straffälligen die bereits entlassen wurden und auch solchen, die sich noch nicht in Haft befinden, gegeben. Sie alle haben einen schweren Stand in der Gesellschaft. Stigmatisierung erschwert die Wiedereingliederung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Fehlen gute soziale Kontakte und die Aussicht auf berufliche Perspektiven, ist die Integration erschwert. Besonders schwierig wird es, wenn sozial geordnete Familien- und Freundeskreise fehlen, in die sie zurückkehren und aufgenommen werden können. Dann erfolgt oft ein Abgleiten in die alte Lebenssituation und es besteht für die Betroffenen die Gefahr erneut in die Kriminalität abzurutschen. Erhalten Betroffene keine Hilfe und können sie sich nicht in die Gesellschaft einordnen, haben sie kaum Chancen auf Integration.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Resozialisierung
- 3 Hauptaufgaben der sozialen Arbeit bei der Resozialisierung
- 3.1.1 Anfangsphase
- 3.1.2 Mittelphase
- 3.1.3 Endphase
- 4 Wissenschaftsbasierung der professionellen Praxis
- 4.1 Menschenrechtsprofession
- 4.2 Ethikbasierung aufgrund der Profession
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hauptaufgaben der Sozialen Arbeit bei der Resozialisierung von Straffälligen. Sie beleuchtet den Begriff der Resozialisierung, die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Definition und Verständnis des Begriffs „Resozialisierung“
- Voraussetzungen und Risikofaktoren für gelingende Resozialisierung
- Hauptaufgaben der Sozialen Arbeit im Resozialisierungsprozess
- Methoden und Beispiele sozialer Arbeit in der Resozialisierung
- Probleme und Auswirkungen fehlgeschlagener Resozialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Resozialisierung im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit.
Kapitel 2 (Definition Resozialisierung): Dieses Kapitel definiert den Begriff „Resozialisierung“ und beleuchtet verschiedene Perspektiven und Verständnisweisen des Begriffs im Laufe der Zeit. Es diskutiert die Bedeutung des Begriffs im Kontext von sozialer Kontrolle und Stigmatisierung.
Kapitel 3 (Hauptaufgaben der sozialen Arbeit bei der Resozialisierung): Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit während des Resozialisierungsprozesses, unterteilt in Anfangs-, Mittel- und Endphase. (Details zu den einzelnen Phasen werden hier aufgrund der Spoiler-Vermeidung nicht weiter ausgeführt).
Schlüsselwörter
Resozialisierung, Soziale Arbeit, Straffällige, Wiedereingliederung, Risikofaktoren, Integration, Stigmatisierung, Menschenrechte, Professionalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Resozialisierung von Straffälligen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502688