Wie aktuell ist Du Bois Konzept des Double Consciousness am Beispiel von Migrant*innen in Deutschland?
„How does it feel to be a problem?”
Diese Frage stellt der US-Amerikanische Soziologe W.E.B. Du Bois in seinem bekannten Werk „The ‚Souls of Black Folk“, welches 1903 veröffentlicht wurde. Sein Buch stellt eine empirisch-analytische Darstellung des „Rassenkonflikts“ in den USA dar und prägte im großen Maße den Begriff des Double Consciousness. Doch ist diese Theorie ein veraltetes Konzept, welches sich nur auf die Situation der Afro-Amerikaner im 20. Jahrhundert beziehen lässt oder ist das Double Consciousness noch immer ein prägender Teil unserer Gesellschaft? Schließlich gehören immer mehr Menschen verschiedenen Kulturen an. In Deutschland betrug im Jahr 2021 der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund 27,2%. In der Musik, vor allem im Deutschrap erzählen viele von ihren Erfahrungen und den Umgang mit zwei Zugehörigkeiten. Das Interesse dieser Arbeit liegt darin, exemplarisch zu schauen, wie Personen mit Migrationshintergrund ihre Erfahrungen in Deutschland beschreiben, und inwiefern diese mit dem Double Consciousness zusammenstehen.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der Songtext eines Deutschrappers mit Migrationshintergrund herangezogen, welcher exemplarisch die Situation der Migrant*innen darstellt und Ausschluss über Migrations- und Integrationserfahrungen gibt.
Zunächst wird die grundlegende Theorie des Double Consciousness erläutert und besonders der Bezug zu Migrant*innen hergestellt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Ursachen und Erscheinungsformen des Double Consciousness. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Songtext, der als Fallbeispiel eines Migranten fungiert. Zunächst wird der Interpret des Songs, Alpa Gu", näher vorgestellt und sein Migrationshintergrund erklärt, woraufhin die Analyse des Textes auf Elemente des Double Consciousness erfolgt. Anschließend an die Analyse wird "Alpa Guns Gesellschaftskritik genauer untersucht und Zukunftsaussichten diskutiert. Abschließend wird im Fazit Stellung dazu bezogen, inwiefern die Theorie heutzutage noch Anwendung findet und ob die Situation der Migrant*innen in Deutschland mithilfe des Double Consciousness erklärt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Double Consciousness
- Die Theorie von W.E.B. Du Bois
- Vom Double Consciousness betroffen: Migrant*innen
- Immernoch Ausländer
- Hintergrund des Rappers
- Analyse des Songs
- Gesellschaftliche Relevanz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Aktualität von W.E.B. Du Bois' Konzept des Double Consciousness im Kontext der Situation von Migrant*innen in Deutschland. Sie untersucht, ob die Theorie, die ursprünglich im Kontext der afro-amerikanischen Erfahrung in den USA entstand, noch immer relevant ist und inwiefern sie die Erfahrungen von Migrant*innen in der deutschen Gesellschaft erklären kann.
- Die Theorie des Double Consciousness von W.E.B. Du Bois
- Die Anwendung des Double Consciousness auf die Situation von Migrant*innen
- Die Analyse des Songs „Immernoch Ausländer“ von Alpa Gun als Fallbeispiel
- Die Bedeutung von Kultur und Identität im Kontext von Migration
- Die Frage nach der Integration und den Herausforderungen, denen Migrant*innen in Deutschland begegnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas des Double Consciousness im Kontext von Migration in Deutschland heraus und stellt die Forschungsfrage: „Wie aktuell ist Du Bois Konzept des Double Consciousness am Beispiel von Migrant*innen in Deutschland?“. Die Arbeit verspricht, diese Frage durch die Analyse des Songs „Immernoch Ausländer“ von Alpa Gun zu beantworten.
- Das Double Consciousness: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Double Consciousness von W.E.B. Du Bois und beschreibt die Entstehung dieses doppelten Bewusstseins bei kolonialisierten Gruppen. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Erscheinungsformen des Double Consciousness und seiner Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung von Menschen mit Migrationshintergrund.
- Immernoch Ausländer: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Songs „Immernoch Ausländer“ von Alpa Gun. Zuerst wird der Hintergrund des Rappers, seine türkische Abstammung und seine Erfahrungen mit Migration, vorgestellt. Anschließend wird der Songtext analysiert, um darin Elemente des Double Consciousness zu identifizieren. Das Kapitel untersucht die gesellschaftliche Relevanz des Songs und die Kritik, die Alpa Gun an der deutschen Gesellschaft übt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Double Consciousness, Migrant*innen, Integration, Identität, Kultur, Deutschrap, Alpa Gun, „Immernoch Ausländer“, und Rassismus im Kontext der deutschen Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von Migrant*innen in Deutschland mit dem Double Consciousness als theoretischem Rahmen, um die Herausforderungen und Konflikte aufzuzeigen, denen sie in ihrer täglichen Realität begegnen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Über die Aktualität von Du Bois. Das Double Consciousness in der deutschen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502610