Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Ein literaturpolitscher Kleinkrieg: Die Xenien von Schiller und Goethe

Title: Ein literaturpolitscher Kleinkrieg: Die Xenien von Schiller und Goethe

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vera Fischer (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einer kurzen Darstellung zur Entstehung der Xenien, ihrer motivationalen Hintergründe sowie ihrer intentionalen Ausrichtung, wird es darum gehen, den Gebrauch kriegerischen Vokabulars innerhalb des Briefwechsels und die damit verbundenen kriegsähnlichen Strategien genauer zu betrachten.
Im Anschluss an die Analyse einiger ausgewählter Xenien gegen den Musiker Johann Friedrich Reichardt, soll zum Schluss noch ein kurzer Blick auf die Rezeption der Xenien und die durch jene „Kriegsgeschosse“ ausgelösten sog. „Anti-Xenien“ gerichtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Xenien - Entstehungshintergrund, Motive und Intentionen
  • Der Xenienstreit - Ein literaturpolitischer Kleinkrieg?
  • Die Xenien - Literarische Geschosse im Kampf gegen Johann Friedrich Reichardt
  • „Die Gegner schießen zurück\" - Zur Wirkung der Anti-Xenien
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Xenien von Schiller und Goethe aus der Perspektive eines literaturpolitischen Kleinkrieges. Sie analysiert den Entstehungshintergrund, die Motive und Intentionen der Dichter, sowie den Gebrauch kriegerischen Vokabulars im Briefwechsel und die literarischen Strategien im Umgang mit Kritikern. Die Arbeit befasst sich auch mit der Rezeption der Xenien und den Folgen, die diese "Kriegsgeschosse" auslösten.

  • Die Xenien als literarische Waffen im "Kampf" gegen literarische Missstände
  • Die Rolle von kriegerischem Vokabular im Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  • Die Analyse ausgewählter Xenien gegen Johann Friedrich Reichardt
  • Die Rezeption der Xenien und die "Anti-Xenien" als Reaktion
  • Die literarische Form der Xenien als Metapher für waffenähnliche Konstrukte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort thematisiert die Kriegssprache in der Laudatio für Wolf Lepenies und stellt die Frage, inwiefern die Xenien als literaturpolitischer Kleinkrieg betrachtet werden können.
  • Kapitel 2 beleuchtet den Begriff "Xenie", die Entstehungsgeschichte der Xenien und die Motive sowie Intentionen von Schiller und Goethe bei ihrer Entstehung.
  • Kapitel 3 widmet sich dem "Xenienstreit" und analysiert die Hintergründe des literarischen Konflikts zwischen Schiller und Goethe und ihren Kritikern.
  • Kapitel 4 betrachtet die Xenien als literarische "Geschosse" im "Kampf" gegen Johann Friedrich Reichardt und analysiert die formale Gestaltung der Xenien als Metapher für waffenähnliche Konstrukte.
  • Kapitel 5 untersucht die Rezeption der Xenien und die "Anti-Xenien" als Reaktion auf die provokanten Texte.

Schlüsselwörter

Xenien, Schiller, Goethe, Literaturpolitik, Kleinkrieg, Distichon, Briefwechsel, Kritik, Reichardt, Anti-Xenien, Rezeption, "Kriegsgeschosse", literarische Waffen, Metapher, Motivation, Intention.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ein literaturpolitscher Kleinkrieg: Die Xenien von Schiller und Goethe
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Neuere Deutsche Literatur)
Course
Schiller - Goethe - Briefwechsel
Grade
2,0
Author
Vera Fischer (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V150249
ISBN (eBook)
9783640617227
ISBN (Book)
9783640617340
Language
German
Tags
Schiller Goethe Xenien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vera Fischer (Author), 2006, Ein literaturpolitscher Kleinkrieg: Die Xenien von Schiller und Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint