Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Technical Computer Science

Modellqualität als Indikator für Softwarequalität

Software- und Qualitätsmodelle für die Verbesserung der Softwarequalität

Title: Modellqualität als Indikator für Softwarequalität

Seminar Paper , 2010 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.Sc. Sebastiano Lamattina (Author)

Computer Science - Technical Computer Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Projekte zur Entwicklung komplexer softwarebasierter Systeme sind mit erheblichen finanziellen und zeitlichen Risiken sowie mit dem Risiko des kompletten Scheiterns verbunden.1 Um diesen Risiken entgegenzuwirken ist es zwingend notwendig, eine gut strukturierte Qualitätssicherung in Kombination mit adäquater Meilensteinplanung in Softwareprojekten bereits frühzeitig einzusetzen. Entwicklungsbegleitende Qualitätssicherungsmaßnahmen, wie z.B. Normen, Richtlinien, standardisierte Prozesse, statische und dynamische Analysen, Reviews, nehmen deshalb bei den Projektverantwortlichen einen immer höher werdenden Stellenwert ein, wobei diesen entsprechend mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

Eine erhöhte Komplexität, eine gesteigerte Variantenvielfalt und ein immer komplexer werdendes Anforderungsmanagement stellen mit den o.g. Risiken zentrale Herausforderungen bei der Entwicklung und Evolution heutiger softwaregesteuerter Systeme dar. Durch den zunehmenden Einsatz modellbasierter Entwicklungsmethoden wird deshalb auf möglichst effiziente Weise versucht, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Die Wichtigkeit von modellbasierten Entwicklungsmethoden zur Unterstützung und Verbesserung der Qualität von Softwareprodukten wird im Rahmen dieses Dokumentes untersucht. Dabei werden verschiedene Qualitätsmodelle präsentiert, die zur Verbesserung der Qualität von Endprodukten bei der Entwicklung softwarebasierter Systeme eingesetzt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • 1 Motivation
  • 2 Modelle
    • 2.1 Modellbegriff
    • 2.2 Modellmerkmale
    • 2.3 Modelle im Bereich Software-Engineering
      • 2.3.1 Unified Modeling Language (UML)
      • 2.3.2 Matlab/Simulink
      • 2.3.3 Domänenspezifische Sprachen
      • 2.3.4 Fazit
    • 2.4 Taxonomie der Modelle
      • 2.4.1 Deskriptive und Präskriptive Modelle
      • 2.4.2 Der Zweck von Modellen
  • 3 Qualitätsmodelle
    • 3.1 Qualitätsbegriff
    • 3.2 ISO/IEC 9126:2001 Qualitätsmodell
    • 3.3 Qualitätsmodell von McCall
    • 3.4 Der Goal-Question-Metric-Ansatz
  • 4 Qualitätsanforderungen an Modelle
  • 5 Bewertung von Qualitätsanforderungen
  • 6 Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument untersucht die Wichtigkeit von modellbasierten Entwicklungsmethoden zur Unterstützung und Verbesserung der Qualität von Softwareprodukten. Es präsentiert verschiedene Qualitätsmodelle, die zur Verbesserung der Qualität von Endprodukten bei der Entwicklung softwarebasierter Systeme eingesetzt werden können. Durch eine detaillierte Beschreibung des Modell- und Qualitätsbegriffs im Bezug auf die Softwareentwicklung wird ein Zusammenhang zwischen der Modellqualität und der Softwarequalität hergestellt.

  • Modellbasierte Softwareentwicklung
  • Qualitätsmodelle für Software
  • Zusammenhang zwischen Modellqualität und Softwarequalität
  • Bewertung von Qualitätsanforderungen an Modelle
  • Einsatz von Qualitätsmanagementansätzen in der Softwareentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Motivation

Dieses Kapitel stellt die Motivation für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Modellqualität und Softwarequalität dar. Es erläutert die Herausforderungen der Softwareentwicklung und die Notwendigkeit für eine gut strukturierte Qualitätssicherung.

Kapitel 2: Modelle

Dieses Kapitel definiert den Modellbegriff und erläutert seine Merkmale. Es beleuchtet die Anwendung von Modellen im Bereich des Software-Engineerings, insbesondere die Verwendung von UML, Matlab/Simulink und domänenspezifischen Sprachen. Außerdem werden verschiedene Taxonomien von Modellen vorgestellt.

Kapitel 3: Qualitätsmodelle

Dieses Kapitel definiert den Qualitätsbegriff und stellt verschiedene Qualitätsmodelle für Software vor, darunter das ISO/IEC 9126:2001 Qualitätsmodell, das Qualitätsmodell von McCall und den Goal-Question-Metric-Ansatz.

Kapitel 4: Qualitätsanforderungen an Modelle

Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Qualitätsanforderungen, die an Software-Modelle gestellt werden. Es erläutert, wie diese Anforderungen zur Verbesserung der Softwarequalität beitragen.

Kapitel 5: Bewertung von Qualitätsanforderungen

Dieses Kapitel behandelt die Bewertung von Qualitätsanforderungen an Modelle. Es stellt verschiedene Methoden und Ansätze zur Bewertung der Modellqualität vor.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Dokuments sind: Softwareentwicklung, Software-Engineering, Modellbasierte Entwicklung, Qualitätsmodelle, Modellqualität, Softwarequalität, UML, Matlab/Simulink, Domänenspezifische Sprachen, Qualitätsanforderungen, Qualitätssicherung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Modellqualität als Indikator für Softwarequalität
Subtitle
Software- und Qualitätsmodelle für die Verbesserung der Softwarequalität
College
University of Tubingen  (Wilhelm-Schickard-Institut)
Course
Eingebettete Systeme
Grade
1,3
Author
B.Sc. Sebastiano Lamattina (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V150232
ISBN (eBook)
9783640618019
ISBN (Book)
9783640617821
Language
German
Tags
Software Modell Modelle Software-Modelle Qualität Qualitätsanforderungen an Modelle Softwarequalität Qualitätssicherung Qualitätsmanagement DIN ISO 9126 McCalls Entwurfsmodelle Qualitätsmodelle Software-Engineering Softwareentwicklung UML Klassendiagramm domänenspezifische Sprachen (DSL) Qualitätssicherungsmaßnahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. Sebastiano Lamattina (Author), 2010, Modellqualität als Indikator für Softwarequalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150232
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint