Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie

Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten

Titel: Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten

Bachelorarbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Günter Bauernhofer (Autor:in)

Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob durch Botulinumtoxin Typ A Injektionen Auswirkungen auf das Gangtraining bei Kindern mit zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten zu erwarten sind. Sie basiert auf dem fiktiven Patientenbeispiel eines siebenjährigen Kindes mit der Diagnose ‚Infatile Zerebralparese‘ und dadurch bedingter spastischer Spitzfußstellung beider Beine.
Botulinumtoxin Typ A ist das Toxin eines Bakteriums, welches nach Injektion in den Muskel die Acetylcholinfreisetzung und somit eine Erregungsübertragung hemmt. Diese Methode wird daher auch zur Senkung der Spastizität, welche ein Leitsymptom der infantilen Zerebralparese darstellt, angewandt. Durch zerebralparesebedingte Muskeldysbalancen können auch verschiedene Fußdeformitäten entstehen, welche das Kind wesentlich in seiner Gangaktivität einschränken.
Die Arbeit behandelt Studien, in welchen die Wirkungsweise von Botulinumtoxin Typ A Injektionen in den Musculus gastrocnemius bei spastischem Spitzfuß untersucht wurde. Hierbei zeigen sich Verbesserungen auf struktureller Ebene. Auf Funktionsebene erkennt man kaum signifikante Unterschiede im Vergleich zu der Placebogruppe.
Der / die PhysiotherapeutIn nimmt in dem Prozess der Botulinumtoxintherapie einen wichtigen Platz in der interdisziplinären Zusammenarbeit ein. Dieses Aufgabengebiet reicht von der Unterstützung bei der Patientenauswahl bis zur anschließenden Physiotherapie nach der Injektion. Diese physiotherapeutische Behandlung beginnt mit der Unterstützung des Kindes bei der Anpassung an die geänderte muskuläre Situation. Der Zeitraum, in dem Botulinumtoxin Typ A seine größte Wirkung zeigt, soll für Dehnung der spastischen Muskulatur und Kräftigung der antagonistischen Muskulatur verwendet werden. Die zukünftige Therapie zielt auf ein funktionelles, spielerisches, dynamisches und aktives Training ab. Weiters zeigt eine Einzelfallstudie, dass dynamische Therapie möglicherweise eine Alternative zur Botulinumtoxinbehandlung darstellen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fiktives Patientenbeispiel
  • 1. Botulinumtoxin
    • 1.2 Allgemeine Wirkungsweise von Botulinumtoxin Typ A
      • 1.2.1 Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen
    • 1.3 Anwendungsgebiete
  • 2. Zerebralparesebedingte, spastische Fußdeformitäten
    • 2.1 Zerebralparese
    • 2.2 Spastizität
      • 2.2.1 Spastische Tetraplegie, Diplegie und Hemiplegie
    • 2.3 Fußdeformitäten
      • 2.3.1 Allgemein
      • 2.3.2 Der Spitzfuß (Pes equinus)
      • 2.3.3 Der Plattfuß (Pes planovalgus)
      • 2.3.4 Der Klumpfuß (Pes equinovarus)
  • 3. Die Ganganalyse vor und nach Botulinumtoxininjektion
  • 4. Der / die Physiotherapeutin in der Botulinumtoxintherapie
    • 4.1 Faktoren des Gangtrainings
  • 5. Dynamische Therapie als Alternative zu Botulinumtoxin
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Botulinumtoxin Typ A Injektionen einen positiven Einfluss auf das Gangtraining bei Kindern mit zerebral paresebedingten spastischen Fußdeformitäten haben. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei einem fiktiven Patientenbeispiel eines siebenjährigen Kindes mit infantiler Zerebralparese und spastischem Spitzfuß.

  • Wirkungsweise von Botulinumtoxin Typ A bei spastischer Fußdeformität
  • Bedeutung der Physiotherapie in der Botulinumtoxintherapie
  • Ganganalyse vor und nach Botulinumtoxininjektion
  • Dynamische Therapie als Alternative zur Botulinumtoxinbehandlung
  • Studienlage und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und präsentiert das fiktive Patientenbeispiel. Kapitel 1 behandelt die Wirkungsweise von Botulinumtoxin Typ A und seine Anwendungsmöglichkeiten. Kapitel 2 beschäftigt sich mit zerebral paresebedingten, spastischen Fußdeformitäten, einschließlich der Definition der Zerebralparese, der Spastizität und der verschiedenen Fußdeformitäten. Kapitel 3 beleuchtet die Ganganalyse vor und nach Botulinumtoxininjektion. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Rolle der Physiotherapeutin in der Botulinumtoxintherapie und die verschiedenen Faktoren des Gangtrainings. Kapitel 5 präsentiert die dynamische Therapie als alternative Behandlungsmethode. Das Kapitel "Diskussion" bietet eine umfassende Analyse der Ergebnisse und stellt die Relevanz der Ergebnisse in den Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Botulinumtoxin Typ A, Zerebralparese, spastische Fußdeformitäten, Ganganalyse, Physiotherapie, Gangtraining, dynamische Therapie, Spastizität, Spitzfuß, Plattfuß, Klumpfuß.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten
Hochschule
FH Joanneum Graz  (Physiotherapie)
Note
Sehr Gut
Autor
Günter Bauernhofer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V150131
ISBN (eBook)
9783640612048
ISBN (Buch)
9783640612277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkung Botulinumtoxin Injektionen Gangtraining Fußdeformitäten Sehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Günter Bauernhofer (Autor:in), 2009, Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150131
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum