Dieser Praktikumsbericht untersucht den Einfluss sozialpsychologischer Heuristiken auf die Glaubwürdigkeitsbewertung von Minderjährigen in Asylverfahren. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, zu verstehen, inwieweit Heuristiken wie Sympathie, Kompetenz und voreingestellte Annahmen die Entscheidungen der Juristen beeinflussen und welche Strategien entwickelt werden können, um mögliche kognitive Verzerrungen zu minimieren.
Die Hypothese der vorliegenden Arbeit besagt, dass die genannten Heuristiken unbewusst und verzerrt in die Glaubwürdigkeitsbewertung einfließen. Insbesondere wird angenommen, dass Merkmale wie Sympathie und vorgefasste Annahmen über die Glaubwürdigkeit Minderjähriger in Asylverfahren eine Rolle spielen. Diese Arbeit geht davon aus, dass eine gezielte Schulung und Sensibilisierung der Entscheidungsträger dazu beitragen können, diese Einflüsse zu minimieren und somit eine objektivere Bewertung zu ermöglichen.
Die Ergebnisse dieser Forschung bieten nicht nur konkrete Handlungsempfehlungen für Juristen am Bundesverwaltungsgericht, sondern haben auch weitreichende Implikationen für die Praxis im Asylrecht. Eine verbesserte Glaubwürdigkeitsbewertung von Minderjährigen trägt dazu bei, den Schutz und die Rechte der Betroffenen zu gewährleisten. Die Praxisrelevanz dieses Praktikumsberichts liegt in der potenziellen Steigerung der Fairness und Genauigkeit von Entscheidungen in Asylverfahren.
Diese Arbeit unterstreicht zudem die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet. Ein vertieftes Verständnis der sozialpsychologischen Mechanismen, die die Glaubwürdigkeitsbeurteilung beeinflussen, ist entscheidend, um langfristig effektive Schulungsprogramme und Richtlinien zu entwickeln. Weitere Forschung ist somit unerlässlich, um kontinuierlich die Qualität und Objektivität juristischer Entscheidungen in Asylverfahren zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abstract in Deutsch
- II. Abstract in English
- III. Gender Erklärung
- IV. Inhaltsverzeichnis
- V. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- VI. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundinformationen über den Arbeitgeber
- 2.1 Das österreichische Bundesverwaltungsgericht
- 2.2 Eigenes Tätigkeitsprofil zur Ausübung der beruflichen Aufgaben
- 3. Wissenstransfer Sozialpsychologie
- 3.1 Zusammenhang mit der Sozialpsychologie
- 3.2 Sozialpsychologische Aspekte involvierter Personengruppen
- 3.2.1 Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung
- 3.2.2 Urteilen und Entscheiden
- 3.2.3 Einstellungen und Verhalten
- 3.2.4 Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung (siehe 6.17, 6.18)
- 3.3 Entwicklungspsychologische Aspekte in Asylverfahren Minderjähriger, siehe 6.14
- 3.4 Entwurf einer Forschungsarbeit am BVWG
- 4. Diskussion
- VII. Literaturverzeichnis
- VIII. Anhang
- 6.1 Abbildung 1: Organigramm BVwG
- 6.2 Tabelle 1: Problemstellungen bei der Glaubwürdigkeitsproblematik bei Minderjährigen von Richtern am BVWG
- 6.3 Tabelle 2: Problemstellung und Lösungsvorschläge von Entscheidungsmerkmalen in Asylverfahren Minderjähriger
- 6.4 Tabelle 3: Organisationskultur am BVWG - Merkmale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialpsychologischer Heuristiken auf die Glaubwürdigkeitsbewertung von Aussagen Minderjähriger in Asylverfahren am Bundesverwaltungsgericht. Ziel ist es, zu verstehen, wie Heuristiken die Entscheidungen beeinflussen und Strategien zur Minimierung kognitiver Verzerrungen zu entwickeln. Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für Juristen und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung.
- Einfluss sozialpsychologischer Heuristiken auf die Glaubwürdigkeitsbeurteilung
- Identifizierung kognitiver Verzerrungen bei der Entscheidungsfindung
- Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Verzerrungen
- Handlungsempfehlungen für Juristen am Bundesverwaltungsgericht
- Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der Abschnitt Hintergrundinformationen über den Arbeitgeber beschreibt das österreichische Bundesverwaltungsgericht und die Tätigkeit des Praktikanten. Der Abschnitt Wissenstransfer Sozialpsychologie analysiert relevante sozialpsychologische Aspekte wie kognitive Dissonanz, Urteilsbildung, Einstellungen und Stereotype im Kontext von Asylverfahren mit minderjährigen Zeugen. Die Diskussion wird im vorliegenden Auszug nicht behandelt.
Schlüsselwörter
Glaubwürdigkeit, Minderjährige, Asylverfahren, Bundesverwaltungsgericht, Sozialpsychologie, Heuristiken, Kognitive Verzerrungen, Entscheidungsfindung, Objektivität, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Emma Lauda (Author), 2024, Glaubwürdigkeit zwischen Erinnerung und Entscheidung. Die juristische Beurteilung von Aussagen Minderjähriger in Asylverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500917