In dieser Hausarbeit wurde ein Konzept zur Gründung einer Einrichtung für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, erstellt. Hier geht es darum, den Kindern und Jugendlichen durch therapeutische Angebote und Konzepte, die Reintegration in ihr soziales Umfeld zu ermöglichen.
Laut Angaben des statistischen Bundesamtes wuchsen im Jahr 2021 insgesamt rund 122700 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heimen und rund 87300 in Pflegefamilien auf. Der häufigste Grund dafür, dass ein Kind oder Jugendlicher seine Familie verlassen muss, ist die fehlende Versorgung und die Gefährdung des Kindeswohls. Doch nicht nur aus diesen Gründen müssen Kinder und Jugendliche ihre Familien, zumindest für einen gewissen Zeitraum, verlassen. Auch Verhaltensauffälligkeiten können ein Grund dafür sein, dass die Betroffenen zunächst nicht mehr bei ihren Eltern aufwachsen können. Deutschlandweit gibt es bereits 38.785 Einrichtungen, die sich auf die Versorgung der jungen Menschen spezialisiert haben. In Hessen gibt es 2.622 stationäre Einrichtungen, in denen pädagogische Fachkräfte, sowie Therapeuten arbeiten und die Betroffenen zum Teil rund um die Uhr betreuen. Zusätzlich gibt es derzeit bundesweit etwa 370 Plätze für Kinder und Jugendliche, welche in einem geschlossenen Heim untergebracht werden müssen. Zu den bereits bestehenden Einrichtungen soll nun ein Konzept für eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche geschaffen werden, bei welchen die soziale Entwicklung gestört ist und diese sich in Form von aggressivem Verhalten äußert. Die stationäre Einrichtung soll den jungen Menschen, welche im Alltag kaum eine Chance auf eine strukturierte Lebensführung haben, helfen, wieder ein stabiles Lebensumfeld aufzubauen und aggressive Verhaltenseisen abzubauen. Dies soll mit Hilfe von schulischen, therapeutischen und berufsbildenden Maßnahmen geschaffen werden. Hierzu werden externe Ärzte, Psychiater, Schulen und Ausbildungsbetriebe in das Konzept integriert. Vor Ort werden die Kinder und Jugendlichen durch pädagogische Fachkräfte, Psychologen, Sport- und Arbeitstherapeuten rund um die Uhr, betreut. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auf die multisystemische Therapie und die sporttherapeutischen Angebote gelegt werden, um die aggressiven Verhaltensweisen zu kompensieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Verhaltensauffälligkeiten und aggressive Verhaltensweisen
- Wohngruppen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
- Zielsetzung
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung einer stationären Einrichtung für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingeht und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig ist.
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher
- Konzeption und Gestaltung einer stationären Einrichtung
- Wirtschaftliche Aspekte und Finanzierungsmöglichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Projektarbeit vor und erläutert den aktuellen Bedarf an stationären Einrichtungen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
- Das Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ beleuchtet die Ursachen und Formen von Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere im Kontext von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Therapieansätze und Konzepte zur Unterstützung dieser Zielgruppe vorgestellt.
- Im Kapitel „Zielsetzung“ wird die Vision der Einrichtung und die angestrebten Ziele der Arbeit beschrieben.
- Die „Methode“ des Projekts wird in einem separaten Kapitel behandelt. Hier werden die Methoden der Datengewinnung, der Analyse und der Konzeption erläutert.
- Die „Ergebnisse“ des Projekts werden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Dieses Kapitel zeigt die Ergebnisse der Analyse und die Konzeption der Einrichtung.
- Das Kapitel „Diskussion“ analysiert die Ergebnisse des Projekts und setzt diese in Bezug zu den aktuellen Debatten im Feld der Jugendhilfe.
Schlüsselwörter
Verhaltensauffälligkeiten, Kinder und Jugendliche, stationäre Einrichtung, Jugendhilfe, Therapie, Konzeption, Finanzierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Businessplan.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Konzept zur Gründung einer stationären Einrichtung für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500712