Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Die Angst und ihre Verarbeitung beim Sporttauchen

Title: Die Angst und ihre Verarbeitung beim Sporttauchen

Examination Thesis , 1997 , 116 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Oertel (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sie haben noch nie bei ihrem beliebtesten Hobby, dem Tauchen, an Angst gedacht? Das Entstehen von Angst, hängt von vielen Faktoren ab, die in dieser Arbeit beschrieben werden. Durch Faktoren wie Unsicherheit, Stress und schlechte emotionale Befindlichkeit kann auch beim erfahrenen Taucher Angst entstehen. Diese Faktoren findet man allerdings am häufigsten bei einer Erfahrenheitsgruppe, den unerfahrenen Tauchern. Daher ist ein Aufklären über diese Körperreaktionen in der Tauchausbildung von großer Bedeutung, denn erst wenn man die angstauslösenden Faktoren und die daraus folgenden Reaktionen kennt, ist eine Angstbewältigung und angemesse Reaktion möglich.
Nach den in der Arbeit gewonnenen Erkenntnissen, sollten Tauchschüler bei der Tauchausbildung über die psychologischen Hintergründe des Tauchens aufgeklärt werden. Denn für ein selbstbewusstes und sicheres Tauchen, ist das Wissen um die Fähigkeit angstauslösende Reize erkennen und adäquat darauf reagieren zu können, von entscheidender Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fühlen im Handlungsfeld Sporttauchen
    • 1.2 Exkurs zum Sporttauchen
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Angst, Emotion und Streß: Eine Begriffsbestimmung
      • 2.1.1 Angst
      • 2.1.2 Emotion
      • 2.1.3 Streß
    • 2.2 Allgemeine Theorie der Angst
    • 2.3 Die Theorie zur Angstverarbeitung
    • 2.4 Angstpotentiale beim Sporttauchen
      • 2.4.1 Angstauslöser durch Reizüberflutung
      • 2.4.2 Persönlichkeitsbedingte Angstauslöser
      • 2.4.3 Angstauslösende Bedingungen
    • 2.5 Panik beim Sporttauchen
    • 2.6 Das Erkennen aufkommender Angst
    • 2.7 Gefährliche Persönlichkeitseigenschaften
      • 2.7.1 Risikobereitschaft
      • 2.7.2 Leistungsmotivation
      • 2.7.3 Der Unfällertyp und gestörtes Selbstbewußtsein
    • 2.8 Angstprävention beim Sporttauchen
    • 2.9 Hat Angst eine Geschlechtsspezifik?
    • 2.10 Überblick und Fragestellungen der Studie
  • 3 Methode
    • 3.1 Versuchspersonen
    • 3.2 Versuchsdurchführung
    • 3.3 Subjektive Selbsteinschätzung der Erregung
    • 3.4 IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen („locus of control\")
    • 3.5 Coping
    • 3.6 Selbstkonstruierte Aussagen
    • 3.7 Hypothesen
  • 4 Ergebnisanalyse
    • 4.1 Subjektive Skalierung
    • 4.2 IPC
    • 4.3 Coping
    • 4.4 Korrelationsstudien
  • 5 Auswertung
    • 5.1 Subjektive Einschätzung der physiologischen Erregung
    • 5.2 IPC
    • 5.3 Coping
    • 5.4 Korrelationsstudien
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Angst beim Sporttauchen. Sie untersucht die verschiedenen Facetten der Angst im Kontext dieser Sportart und analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen. Darüber hinaus wird die Frage nach der Bewältigung von Angst im Sporttauchen mithilfe einer empirischen Studie beleuchtet.

  • Theoretische Erörterung von Angst, Emotion und Stress im Zusammenhang mit Sporttauchen
  • Analyse der Angstpotentiale beim Sporttauchen, einschließlich persönlicher und situationaler Faktoren
  • Untersuchung verschiedener Coping-Strategien zur Bewältigung von Angst im Sporttauchen
  • Empirische Untersuchung der subjektiven Selbsteinschätzung von Angst und der Rolle von Kontrollüberzeugungen bei Tauchern
  • Bewertung von möglicherweise gefährlichen Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkungen auf die Sicherheit beim Sporttauchen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Sporttauchens dar, wobei die wachsende Popularität dieser Sportart in Deutschland hervorgehoben wird. Der Reiz des Sporttauchens, die verbundenen Abenteuer und die Faszination der Unterwasserwelt werden beschrieben.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Einordnung der Begriffe Angst, Emotion und Stress. Die allgemeinen Theorien zur Angst und deren Verarbeitung werden beleuchtet. Anschließend werden die spezifischen Angstpotentiale beim Sporttauchen untersucht, wobei verschiedene Angstauslöser und Risikofaktoren analysiert werden.

Kapitel 3: Methode

Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Die Auswahl der Versuchspersonen, die Durchführung der Studie und die eingesetzten Messinstrumente werden detailliert dargestellt. Die verwendeten Fragebögen zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen und Coping-Strategien werden erläutert. Darüber hinaus werden die Hypothesen der Studie vorgestellt.

Kapitel 4: Ergebnisanalyse

In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der empirischen Studie detailliert analysiert. Die Ergebnisse der subjektiven Skalierung der physiologischen Erregung, der IPC-Fragebögen, des Coping-Fragebogens und der Korrelationsstudien werden präsentiert und diskutiert.

Kapitel 5: Auswertung

Kapitel 5 bietet eine umfassende Auswertung der in Kapitel 4 dargestellten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Angst, Sporttauchen, Emotion, Stress, Risikofaktoren, Coping, Kontrollüberzeugungen, empirische Studie, physiologische Erregung, Selbstbewußtsein, Sicherheitsaspekte

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Die Angst und ihre Verarbeitung beim Sporttauchen
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sportwissenschaften)
Grade
2,0
Author
Michael Oertel (Author)
Publication Year
1997
Pages
116
Catalog Number
V14
ISBN (eBook)
9783638100045
ISBN (Book)
9783656061274
Language
German
Tags
Angst Verarbeitung Sporttauchen Emotion Angstverarbeitung Tauchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Oertel (Author), 1997, Die Angst und ihre Verarbeitung beim Sporttauchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint