Das Stanford-Gefängnisexperiment von 1971 hat die ethischen Standards und die Praxis in der psychologischen Forschung nachhaltig beeinflusst. Diese Arbeit untersucht den theoretischen Hintergrund des Experiments, einschließlich seines Aufbaus, der Teilnehmerauswahl und der Simulation. Besondere Aufmerksamkeit wird auf ethische Aspekte gelegt, wie die Entwicklung ethischer Standards, die Teilnehmerbehandlung und die Wahrung ihrer Grenzen und Würde. Eine Analyse der Auswirkungen des Experiments auf die Forschungsethik wird durchgeführt, wobei Überlegungen zur Teilnehmerbehandlung und Würde sowie die Grenzen von Experimenten mit Menschen diskutiert werden. Aktuelle Entwicklungen und Debatten im Bereich der Forschungsethik werden erörtert, einschließlich Anpassungen und Entwicklungen in den ethischen Standards sowie Änderungen der Richtlinien in der psychologischen Forschung. Schlussfolgernd wird die Bedeutung einer Reflexion über ethische Aspekte in der psychologischen Forschung betont und die Einhaltung ethischer Standards hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Stanford-Gefängnisexperiments
- 2.1.1 Hintergrund und Aufbau des Experiments
- 2.1.2 Auswahl der Teilnehmer
- 2.1.3 Durchführung der Simulation
- 3. Ethik in der psychologischen Forschung
- 3.1 Entwicklung ethischer Standards
- 3.2 Bedeutung von Teilnehmerbehandlung, Grenzen und Würde in der Forschung
- 4. Auswirkungen des Stanford-Gefängnisexperiments
- 4.1 Reflexionen über Teilnehmerbehandlung und Würde in der Forschung
- 4.2 Diskussion der Grenzen von Experimenten mit Menschen
- 5. Aktuelle Entwicklungen und Debatten
- 5.1 Anpassungen und Entwicklungen in den ethischen Standards
- 5.2 Änderungen der Richtlinien in der psychologischen Forschung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die ethischen Implikationen des Stanford-Gefängnisexperiments und analysiert, wie dieses Experiment die Entwicklung ethischer Standards in der psychologischen Forschung beeinflusst hat. Die Arbeit betrachtet insbesondere die Bedeutung von Teilnehmerbehandlung, Grenzen und Würde in der Forschung sowie die Auswirkungen des Experiments auf die Diskussion über die Grenzen von Experimenten mit Menschen.
- Entwicklung ethischer Standards in der psychologischen Forschung
- Bedeutung von Teilnehmerbehandlung, Grenzen und Würde in der Forschung
- Auswirkungen des Stanford-Gefängnisexperiments auf die Forschungsethik
- Diskussion der Grenzen von Experimenten mit Menschen
- Aktuelle Entwicklungen und Debatten im Bereich der Forschungsethik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Kontext, in dem das Stanford-Gefängnisexperiment durchgeführt wurde. Es wird die Relevanz des Experiments für die ethische Debatte in der psychologischen Forschung hervorgehoben.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden theoretischen Hintergrund des Stanford-Gefängnisexperiments. Es werden der Aufbau, die Auswahl der Teilnehmer und die Durchführung der Simulation detailliert beschrieben. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich den ethischen Aspekten des Experiments. Sie analysieren die Entwicklung ethischer Standards in der psychologischen Forschung, die Bedeutung von Teilnehmerbehandlung, Grenzen und Würde in der Forschung sowie die Auswirkungen des Experiments auf die Reflexion über die Grenzen von Experimenten mit Menschen.
Kapitel 5 behandelt aktuelle Entwicklungen und Debatten im Bereich der Forschungsethik. Es wird die Bedeutung einer kontinuierlichen Reflexion über ethische Aspekte in der psychologischen Forschung betont und die Einhaltung ethischer Standards hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Stanford-Gefängnisexperiment, ethische Standards, Forschungsethik, Teilnehmerbehandlung, Grenzen von Experimenten, Würde, psychologische Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Entwicklung ethischer Standards im Bezug zum Stanford-Gefängnisexperiment, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499535