Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Konzepte von "Bosshaftigkeit" in der Deutschrapszene am Beispiel von Shirin David und Kollegah

Titel: Konzepte von "Bosshaftigkeit" in der Deutschrapszene am Beispiel von Shirin David und Kollegah

Seminararbeit , 2022 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Abhandlung widmet sich der Fragestellung, welche (konkurrierenden) Auffassungen von „Bosshaftigkeit“ in der Deutschrapszene aufeinandertreffen. Anhand ausgewählter Songtexte von Shirin David und Kollegah – zwei der populärsten und kommerziell erfolgreichsten Künstler:innen im deutschen HipHop – sollen Parallelen und Abweichungen in der jeweiligen Selbstinszenierung eruiert werden. Der gesamten Untersuchung liegt die Hypothese zugrunde, dass sich beide Rapper:innen der gleichen sprachlichen Codes und Praktiken bedienen, um ihre Vorstellungen von „Bosshaftigkeit“ zum Ausdruck zu bringen, und dabei auf ein neoliberal geprägtes Männlichkeitsbild zurückgreifen, das sich im Wesentlichen auf drei Kriterien reduzieren lässt: Geld, Macht und Status.

Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen der hier gebotenen Möglichkeiten sich dem komplexen Problemfeld von (Deutsch-)Rap und Geschlecht unter der Einbeziehung neoliberaler Wertvorstellungen anzunehmen. Die Ergebnisse der Analyse sollen darüber hinaus die Diskussion um das emanzipatorische Potenzial resignifizierenden Sprechhandelns bereichern: Können sexistische Mechanismen in der Deutschrapszene dekonstruiert werden oder tragen Praktiken sprachlicher Selbstermächtigung vielmehr zur Perpetuierung des männlichen Kodex als Norm bei?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlegung
    • Die Sprechakttheorie nach Austin und Searle
    • Ansätze aus der Geschlechterforschung
    • Judith Butlers Modell der subversiven Resignifizierung
    • Geschlechterkonstruktionen im Kontext Deutschrap
  • Methodisches Vorgehen
  • "Bosshaftigkeit" im Deutschrap: Ein Vergleich
    • Shirin David, das Konzept der Boss Bitch und Girlboss-Feminismus
    • Was ist ein "Boss"? Alpha-Männlichkeit bei Kollegah
    • Doing rap business masculinity als doing hegemony
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht, wie das Konzept von „Bosshaftigkeit“ in der Deutschrapszene dargestellt wird. Die Analyse fokussiert auf zwei prominente Künstler, Shirin David und Kollegah, und untersucht, wie sie durch ihre Musik und Selbstdarstellung unterschiedliche Interpretationen von „Bosshaftigkeit“ vermitteln. Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Strategien zu analysieren, die diese Künstler einsetzen, um ihre Vorstellungen von „Bosshaftigkeit“ zu kommunizieren und ihre Positionen im Rapgame zu etablieren.

  • Die Bedeutung von „Bosshaftigkeit“ im Kontext der Deutschrapszene
  • Die sprachlichen Strategien und Codes, die zur Vermittlung von „Bosshaftigkeit“ eingesetzt werden
  • Geschlechterkonstruktionen im Deutschrap, insbesondere die Verbindung von „Bosshaftigkeit“ mit Männlichkeit und Weiblichkeit
  • Der Einfluss neoliberaler Wertvorstellungen auf die Selbstinszenierung von Rapper:innen
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Resignifizierung sexistischer Mechanismen im Deutschrap

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Bosshaftigkeit“ im Deutschrap ein und stellt die Fragestellung sowie die Hypothese der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Kontext des neoliberalen Zeitgeistes und die Entwicklung der weiblichen Präsenz in der Rapszene.

Das Kapitel „Theoretische Grundlegung“ behandelt zentrale Konzepte der Sprechakttheorie, der Gender Studies und der HipHop-Forschung. Es beleuchtet die Handlungsmacht von Sprache, die Konstruktion von Geschlechterrollen im Diskurs und die Bedeutung von performativen Strategien im Rap.

Das Kapitel „"Bosshaftigkeit" im Deutschrap: Ein Vergleich“ analysiert die unterschiedlichen Konzepte von „Bosshaftigkeit“ bei Shirin David und Kollegah. Es untersucht, wie ihre Musik und Selbstdarstellung mit dem Konzept von „Bosshaftigkeit“ verbunden sind und welche Codes und Strategien sie einsetzen.

Schlüsselwörter

Deutschrap, Bosshaftigkeit, Sprechakttheorie, Gender Studies, Performativität, Resignifizierung, Männlichkeitskonstruktionen, Weiblichkeitskonstruktionen, neoliberaler Zeitgeist, Shirin David, Kollegah.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzepte von "Bosshaftigkeit" in der Deutschrapszene am Beispiel von Shirin David und Kollegah
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Genderlinguistik
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
25
Katalognummer
V1499385
ISBN (eBook)
9783389060940
ISBN (Buch)
9783389060957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Genderlinguistik Shirin David Deutschrap Gender Studies Kollegah Sprechakte Sprachakttheorie Judith Butler Resignifizierung Geschlechterkonstruktion Feminismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Konzepte von "Bosshaftigkeit" in der Deutschrapszene am Beispiel von Shirin David und Kollegah, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499385
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum