Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung

Title: Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung

Term Paper , 2009 , 12 Pages

Autor:in: Andreas Eckert (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung auseinandersetzen. Zentral sind für mich dabei die Fragen nach den ideengeschichtlichen Wurzeln des Situationsansatzes und dessen praktischen Umsetzung in der frühkindlichen Bildung. In Kapitel 1 wird es darum gehen, was genau der Situationsansatz ist und wo dessen pädagogische Wurzeln zu verorten sind. Darauf folgt in Kapitel 2 eine Beschreibung der praktischen Umsetzung in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. Schießen möchte ich diese Hausarbeit mit einem Resümee in Kapitel 3.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Situationsansatzes und theoretischer Hintergrund
    • Was ist der Situationsansatz?
    • Ideengeschichtlicher Hintergrund
  • Anwendung des Situationsansatzes in der frühkindlichen Bildung
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Ansatzes und analysiert seine praktische Anwendung in der pädagogischen Praxis. Die Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung des Situationsansatzes und dessen theoretische Fundierung.

  • Ideengeschichtliche Entwicklung des Situationsansatzes
  • Praktische Umsetzung des Situationsansatzes in der frühkindlichen Bildung
  • Pädagogische Prinzipien des Situationsansatzes
  • Vergleich mit anderen pädagogischen Ansätzen
  • Relevanz des Situationsansatzes für die heutige frühkindliche Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, den Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert auf die ideengeschichtlichen Wurzeln und die praktische Umsetzung des Ansatzes. Sie gliedert sich in drei Kapitel: die Entstehung und den theoretischen Hintergrund des Situationsansatzes, dessen Anwendung in der frühkindlichen Bildung und eine abschließende Reflexion.

Entstehung des Situationsansatzes und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Situationsansatz, der das Kind mit seinem Verhalten und Erleben in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stellt. Lernen entsteht aus der Situation heraus, nicht durch vorgegebene Aufgaben. Der ideengeschichtliche Hintergrund wird beleuchtet, wobei Paulo Freire mit seiner Pädagogik der Autonomie als wichtiger Ideengeber hervorgehoben wird. Freires Abgrenzung vom „Bankiers-Konzept der Erziehung“ und sein Fokus auf dialogisches Lernen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation werden detailliert dargestellt. Der Einfluss weiterer Reformpädagogen wie Celestin Freinet wird ebenfalls erwähnt, wobei die praxisnahe Anleitung und die Übertragbarkeit der Ideen auf verschiedene pädagogische Kontexte betont werden. Schlüsselbegriffe wie „Leben“ und „Arbeit“ werden im Kontext der Pädagogik Freinets erläutert.

Schlüsselwörter

Situationsansatz, frühkindliche Bildung, Paulo Freire, Pädagogik der Autonomie, Reformpädagogik, Celestin Freinet, dialogisches Lernen, kindzentrierte Pädagogik, Lernen aus der Situation.

Häufig gestellte Fragen zum Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Ansatzes und analysiert seine praktische Anwendung in der pädagogischen Praxis. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des Situationsansatzes und seiner theoretischen Fundierung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die ideengeschichtliche Entwicklung des Situationsansatzes, seine praktische Umsetzung in der frühkindlichen Bildung, die pädagogischen Prinzipien, einen Vergleich mit anderen pädagogischen Ansätzen und die Relevanz des Situationsansatzes für die heutige frühkindliche Bildung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung und dem theoretischen Hintergrund des Situationsansatzes, ein Kapitel zur Anwendung des Ansatzes in der frühkindlichen Bildung und eine abschließende Reflexion. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Was ist der Situationsansatz?

Der Situationsansatz stellt das Kind mit seinem Verhalten und Erleben in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Lernen entsteht aus der Situation heraus, nicht durch vorgegebene Aufgaben.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den ideengeschichtlichen Hintergrund des Situationsansatzes. Paulo Freire und seine Pädagogik der Autonomie werden als wichtiger Ideengeber hervorgehoben, insbesondere seine Abgrenzung vom „Bankiers-Konzept der Erziehung“ und sein Fokus auf dialogisches Lernen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation. Der Einfluss von Celestin Freinet und seine praxisnahe Anleitung werden ebenfalls erwähnt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind Situationsansatz, frühkindliche Bildung, Paulo Freire, Pädagogik der Autonomie, Reformpädagogik, Celestin Freinet, dialogisches Lernen, kindzentrierte Pädagogik und Lernen aus der Situation.

Wie wird der Situationsansatz in der Praxis umgesetzt?

Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung des Situationsansatzes in der frühkindlichen Bildung, betont die praxisnahe Anleitung und die Übertragbarkeit der Ideen auf verschiedene pädagogische Kontexte. Die Schlüsselbegriffe „Leben“ und „Arbeit“ im Kontext der Pädagogik Freinets werden erläutert.

Wie wird der Situationsansatz mit anderen pädagogischen Ansätzen verglichen?

Die Arbeit beinhaltet einen Vergleich des Situationsansatzes mit anderen pädagogischen Ansätzen (explizit benannt wird der Vergleich nicht, aber implizit wird der Kontrast zum „Bankiers-Konzept“ deutlich).

Welche Bedeutung hat der Situationsansatz für die heutige frühkindliche Bildung?

Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Situationsansatzes für die heutige frühkindliche Bildung, jedoch ohne explizite Schlussfolgerungen in diesem Punkt.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung
College
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Author
Andreas Eckert (Author)
Publication Year
2009
Pages
12
Catalog Number
V149936
ISBN (eBook)
9783640611973
ISBN (Book)
9783640612307
Language
German
Tags
Situationsansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Eckert (Author), 2009, Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint