Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug

Einschätzung und Perspektiven

Titel: Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Eckert (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich werde in der vorliegenden Arbeit zunächst einen Überblick über das Jugendstrafrecht allgemein liefern, angefangen mit der Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland. Danach komm ich zur Definition des Jugendlichen und den Grundlagen des heutigen Jugendstrafrechts mit seinen Bestimmungen, den Anwendungsbereichen und den besonderen Vorschriften. Anschließend werde ich das Sanktionssystem im Jugendstrafrecht darstellen. Zum Schluss werde ich anhand von zwei Beispielen die Alternativen im Strafrecht aufzeigen und dann ein Resümee ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts
  • Das Reichsjugendgerichtsgesetz(JGG)
  • Grundlagen des Jugendstrafrechts
    • Definition Jugendlicher
    • Der Begriff „Jugendstrafrecht“
  • Überblick über die Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht
  • Alternativen zum Jugendstrafrecht
    • Teen Courts
    • Projekt Chance
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts, definiert den Begriff des Jugendlichen und erläutert die Grundlagen des heutigen Jugendstrafrechts. Darüber hinaus werden die Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht dargestellt und alternative Ansätze wie Teen Courts und das Projekt Chance vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das Jugendstrafrecht und dessen Anwendung in der Praxis zu vermitteln.

  • Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland
  • Grundlagen des Jugendstrafrechts und dessen Besonderheiten
  • Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht
  • Alternativen zum Jugendstrafrecht
  • Resümee und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über das Jugendstrafrecht in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zum heutigen Jugendgerichtsgesetz (JGG). Dabei werden die verschiedenen Gesetzgebungsperioden und ihre Auswirkungen auf das Jugendstrafrecht beleuchtet, insbesondere die nationalsozialistische Zeit und die Reformen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Im Anschluss wird der Begriff des Jugendlichen definiert und die Grundlagen des heutigen Jugendstrafrechts erläutert. Hierbei werden die besonderen Bestimmungen, Anwendungsbereiche und Vorschriften des Jugendstrafrechts im Detail dargestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Sanktionssystems im Jugendstrafrecht. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Sanktionsmöglichkeiten, die im Jugendstrafrecht zur Verfügung stehen, und geht auf die Besonderheiten des Jugendstrafvollzugs ein.

Abschließend werden zwei Beispiele für Alternativen zum Jugendstrafrecht vorgestellt: Teen Courts und das Projekt Chance. Diese Beispiele zeigen alternative Ansätze zur Bewältigung von Jugendkriminalität auf und bieten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Jugendstrafrechts.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Jugendstrafrecht, die Geschichte des Jugendstrafrechts, das Reichsjugendgerichtsgesetz (JGG), die Definition des Jugendlichen, die Grundlagen des Jugendstrafrechts, die Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht, die Alternativen zum Jugendstrafrecht, Teen Courts, Projekt Chance, Resümee und Literaturverzeichnis.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug
Untertitel
Einschätzung und Perspektiven
Hochschule
Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg)
Note
1,7
Autor
Andreas Eckert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V149935
ISBN (eBook)
9783640609857
ISBN (Buch)
9783640610082
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendstrafrecht Deutschland Vollzug Einschätzung Perspektiven
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Eckert (Autor:in), 2009, Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum