Aufgrund der meist fehlenden Krankheitseinsicht und einem hohen pflegerischen Betreuungsaufwand für Patientinnen mit Anorexia nervosa, ergeben sich immer wieder Situationen, in denen das Leben der Patientinnen gefährdet sein kann oder die Behandler vor moralischen Herausforderungen stehen. Für minderjährige Patientinnen besteht eine erhöhte Fürsorgepflicht und sobald eine Gefährdung durch unzureichende Krankheitseinsicht oder eine vitale Gefährdung vorliegt, können freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) im Rahmen einer Unterbringung nach § 161b BGB notwendig werden.
Anhand eines Fallbeispiels einer Patientin mit AN sollen in dieser Hausarbeit einige ethische Problemfelder der Pflege betrachtet und sich daraus ergebene Fragen beantwortet werden: Auf welche ethischen und moralischen Herausforderungen treffen Pflegende bei der Behandlung von Patientinnen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, speziell bei der Behandlung von Anorexie? Mit welchen Methoden können Pflegende das moralisch belastende Erleben von FeM reflektieren, bearbeiten oder sogar vorbeugen? Das Fallbeispiel bezieht sich speziell auf die Behandlung einer minderjährigen Patientin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP). Bei der Patientin handelt es sich um ein anonymisiertes Praxisbeispiel aus einer Psychotherapiestation für Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Die Fragestellung ist von besonderem Interesse für Berufsgruppen, die an der Behandlung von Patienten mit Essstörungen beteiligt sind. Vor allem die Arbeit mit minderjährigen Betroffenen führt zu hohen psychischen Belastungen und Moral Distress. Diese Arbeitsbelastung kann sich auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken und kann nicht nur berufliche, sondern auch persönlich weitreichende Folgen bewirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Klinisches Bild und Behandlung von Anorexia nervosa.
- Konfliktpunkte und Herausforderungen
- Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) und Zwang
- Die Rolle von Ethik in Gesundheitsberufen
- Ethische Reflexion und Unterstützungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit ethischen Konfliktfeldern und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patientinnen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ziel ist es, die besonderen ethischen Herausforderungen zu beleuchten, denen Pflegende in diesem Kontext begegnen, und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Ethische Herausforderungen in der Pflege von Patientinnen mit Anorexia Nervosa
- Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) und die Abwägung zwischen Fürsorgepflicht und Selbstbestimmung
- Moral Distress und psychische Belastung der Pflegekräfte
- Ethische Reflexions- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel wird das klinische Bild der Anorexia Nervosa sowie die relevanten Behandlungsansätze dargestellt. Darüber hinaus werden besondere Konfliktpunkte und Herausforderungen im Rahmen der Pflege von Patientinnen mit Anorexia Nervosa beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf freiheitsentziehende Maßnahmen. Kapitel 3 widmet sich der Rolle von Ethik in Gesundheitsberufen im Allgemeinen und erläutert die besondere Bedeutung von ethischen Prinzipien in der Pflege. In Kapitel 4 werden ethische Reflexionsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegende vorgestellt, die mit den Herausforderungen der Anorexia Nervosa-Pflege konfrontiert sind.
Schlüsselwörter
Anorexia Nervosa, Pflegeethik, Freiheitsentziehende Maßnahmen, Moral Distress, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patientenautonomie, Fürsorgepflicht, ethische Reflexion.
- Quote paper
- Selina Beineke (Author), 2024, Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1498903