Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Lesen und mit Texten und Medien umgehen. Unterrichtsentwurf für die 2. Klasse im Fach Deutsch zum Thema "Wir gestalten und verzieren bildnerisch unsere Kekse nach schriftlichen Anweisungen"

Titel: Lesen und mit Texten und Medien umgehen. Unterrichtsentwurf für die 2. Klasse im Fach Deutsch zum Thema  "Wir gestalten und verzieren bildnerisch unsere Kekse nach schriftlichen Anweisungen"

Unterrichtsentwurf , 2019 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema der geplanten Unterrichtsstunde für die 2. Klasse in der Grundschule lautet "Wir lassen unsere Kekse richtig lecker aussehen – Wir gestalten und verzieren bildnerisch unsere Kekse nach schriftlichen Anweisungen." Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen im Bereich "Lesen - mit Texten und Medien umgehen", indem sie schriftliche Anweisungen zur Dekoration von Keksen erlesen und bildnerisch umsetzen.

Der Einstieg der Stunde startet mit dem Hören des Liedes "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf Zuckowski, während die Schülerinnen und Schüler mittels Hinweiskarten an der Tafel in den Sitzkreis gebeten werden. Das Lied fungiert dabei als "stummer Impuls" und Teil des mit der Unterrichtsreihe eingeführten Rituals, die Kinder auf die folgende Stunde einzustimmen und in ihnen die Vorfreude auf das Backen zu wecken. Die Einordnung der Stunde in den Verlauf der Reihe und das Verkünden des Stundenthemas dienen als Transparenz für die Schülerinnen und Schüler über den Verlauf und das weitere Vorgehen während der Unterrichtsreihe.

In der Hinführung erfahren die Kinder genauer, was sie während der Stunde erwartet. Als Hinweis wird dafür ein an die Tafel gemalter Keks genutzt, welchen die LAA als Vorzeigeobjekt gewählt hat, um den Kindern zu zeigen, wie ein genießbarer Keks aussieht, was ihr jedoch nicht gelungen sein wird. Die Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgefordert, der LAA zu helfen und einzelne Verzierungselemente auf den Keks an der Tafel zu malen, um einen Einblick in die folgende Aufgabe zu erhalten. Da sie in dieser Phase im Sitzkreis Platz nehmen, sind sie näher am Geschehen dran und können sich gegenseitig bei der Verzierung des Kekses helfen.

Die Erläuterung des Arbeitsauftrages folgt nach erfolgreicher Verzierung, wobei den Schülerinnen und Schülern vier verschiedene Arbeitsblätter in differenzierter Form angeboten werden. Zusätzlich wird der Arbeitsauftrag an der Tafel visualisiert, damit die Schülerinnen und Schüler diesen während der gesamten Arbeitsphase vor Augen haben. Die Differenzierung der Arbeitsblätter entspricht den unterschiedlichen Lesekompetenzen der Kinder.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bezüge zur Lebenswirklichkeit und Einordnung in den übergreifenden Zusammenhang
    • Einordnung der Stunde in den Verlauf der Unterrichtsreihe
  • Rahmenbedingungen und Kompetenzstand
    • Fachliche Voraussetzungen
    • Soziale Voraussetzungen
    • Methodische Voraussetzungen
    • Individuelle Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
  • Didaktischer Schwerpunkt
  • Sachanalyse
  • Kompetenzorientierte Vorüberlegungen
    • Anforderungsbereiche
    • Einordnung der Stunde in den Lehrplan
    • Entwicklung der übergreifenden Kompetenzen
  • Verlaufsplan der Stunde
  • Quellen und Literatur
    • Online-Quellen
  • Anhang
    • Sitzplan der Klasse
    • Arbeitsblätter in vier Differenzierungsstufen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsstunde befasst sich mit dem Thema „In der Weihnachtsbäckerei“ und verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler im Bereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ zu fördern. Dabei steht das Erlesen von Arbeitsaufträgen im Vordergrund, was mithilfe von differenzierten Arbeitsblättern umgesetzt wird.

  • Einordnung der Stunde in eine umfassende Unterrichtsreihe zum Thema „Weihnachtsbäckerei“
  • Entwicklung der Lesekompetenz durch die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
  • Einsatz von differenziertem Material zur Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
  • Fokus auf die Visualisierung von Aufgaben und Arbeitsaufträgen zur Unterstützung der Kinder
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe setzt sich aus sechs Einheiten zusammen, in denen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Schritte beim Backen von Keksen erlernen. Beginnend mit der Planung des Backvorhabens, über das Schreiben von Einkaufslisten, die Dekoration der Kekse bis hin zum tatsächlichen Backen in der Schulküche, werden die Kinder ganzheitlich an den Ablauf eines Backvorhabens herangeführt. Das Tagebuch dient dabei als wichtiges Element, um einen Bezug zum schulischen Alltag herzustellen und einen Abschluss der Reihe zu schaffen.

In der vorliegenden Stunde konzentrieren sich die Kinder auf die bildnerische Gestaltung der Kekse, wobei sie die einzelnen Schritte anhand von vierfach differenzierten Arbeitsblättern lesen und umsetzen sollen. Die Stunde beginnt mit dem Hören des Liedes „In der Weihnachtsbäckerei“, um die Kinder auf die Thematik einzustimmen und die Vorfreude auf das Backen zu wecken.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Themen „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“, „Weihnachtsbäckerei“, „differenziertes Material“, „Arbeitsaufträge“, „bildnerisches Gestalten“ und „Kompetenzentwicklung“. Die Stunde ist Teil einer umfassenden Unterrichtsreihe, die die Schülerinnen und Schüler in den Prozess des Backens von Keksen einführt und ihre Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersucht sowie fördert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lesen und mit Texten und Medien umgehen. Unterrichtsentwurf für die 2. Klasse im Fach Deutsch zum Thema "Wir gestalten und verzieren bildnerisch unsere Kekse nach schriftlichen Anweisungen"
Veranstaltung
Fachseminar Deutsch Grundschule
Note
2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V1498894
ISBN (eBook)
9783389063996
ISBN (Buch)
9783389064009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weihnachten backen Unterricht Klasse 2 2 Weihnachtsbäckerei Bäckerei Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch Deutsch Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Lesen und mit Texten und Medien umgehen. Unterrichtsentwurf für die 2. Klasse im Fach Deutsch zum Thema "Wir gestalten und verzieren bildnerisch unsere Kekse nach schriftlichen Anweisungen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1498894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum