Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Verschwörungstheorien und Fake News im Schulunterricht. Herausforderungen und Ansätze zur Förderung des Kritischen Denkens

Titel: Verschwörungstheorien und Fake News im Schulunterricht. Herausforderungen und Ansätze zur Förderung des Kritischen Denkens

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Peter Fromm (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die Verschwörungstheorien und Fake News für den Schulunterricht mit sich bringen und erörtert Möglichkeiten, wie Lehrkräfte damit umgehen können. Zunächst wird definiert, was unter diesen Phänomenen zu verstehen ist und warum sie eine Bedrohung für die demokratische Gesellschaftsordnung darstellen. Anschließend wird das Konzept des "Kritischen Denkens" vorgestellt, das als zentraler Ansatz zur Bekämpfung und Prävention von Fake News und Verschwörungstheorien gilt. Abschließend werden praktische Ansätze für den Unterricht diskutiert, mit besonderem Fokus auf das Fach (Praktische) Philosophie, das durch seine Auseinandersetzung mit Begriffen wie Wahrheit, Wissen und Argumentation eine Schlüsselrolle in diesem Kontext einnehmen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Verschwörungstheorien und Fake News
      • Verschwörungstheorien
      • Fake News
      • Warum verfangen Fake News und Verschwörungstheorien?
    • Kritisches Denken als Gegenmittel
    • Fazit
    • Herausforderungen und Konsequenzen für den Unterricht
  • Kritisches Denken als Gegenmittel
    • Definition und Bedeutung
    • Komponenten des kritischen Denkens
    • Kritisches Denken in der Auseinandersetzung mit Fake News und Verschwörungstheorien
  • Praktische Überlegungen zum Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht
    • Das Problem des „Confirmation Bias“
    • Mögliche Unterrichtsmethoden
    • Ziele und Erwartungen an den Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die besonderen Herausforderungen von Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht aufzuzeigen und mögliche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu diskutieren. Dabei wird zunächst geklärt, was unter Fake News und Verschwörungstheorien zu verstehen ist und warum sie problematisch sind. Anschließend wird das Konzept des „kritischen Denkens“ vorgestellt, das eine wichtige Rolle im Kampf gegen Fake News und Verschwörungstheorien spielt. Abschließend werden praktische Überlegungen zum Umgang mit diesen Phänomenen im Unterricht angestellt.

  • Verschwörungstheorien und Fake News als Bedrohung für die demokratische Gesellschaftsordnung
  • Kritisches Denken als wichtiges Gegenmittel gegen Falschinformationen
  • Analyse der Verbreitung und Wirkung von Verschwörungstheorien und Fake News
  • Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht
  • Praktische Implikationen für die Bildungsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Verschwörungstheorien und Fake News

Dieses Kapitel untersucht die Definitionen und Merkmale von Verschwörungstheorien und Fake News. Es wird erklärt, warum diese Phänomene problematisch sind und welche gesellschaftlichen Gefahren mit ihnen verbunden sind. Das Kapitel analysiert die Verbreitung und Wirksamkeit von Verschwörungserzählungen und stellt verschiedene Beispiele für prominente Verschwörungstheorien vor.

Kapitel 2: Kritisches Denken als Gegenmittel

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des „kritischen Denkens“ als wichtiges Instrumentarium zur Bekämpfung von Fake News und Verschwörungstheorien. Es werden die zentralen Komponenten des kritischen Denkens erläutert, darunter die Fähigkeit zur Analyse, zur Evaluation von Informationen und zur Reflexion eigener Denkmuster. Das Kapitel zeigt auf, wie kritisches Denken zur Stärkung der Medienkompetenz und zur Abwehr von Falschinformationen beitragen kann.

Kapitel 3: Praktische Überlegungen zum Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht

Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung des Umgangs mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht. Es analysiert das Problem des „Confirmation Bias“ und stellt verschiedene Unterrichtsmethoden vor, die die Entwicklung von kritischem Denken fördern können. Das Kapitel zeigt auf, welche Ziele und Erwartungen an den Unterricht im Bereich der Medienbildung gestellt werden sollten, um Schüler:innen zu mündigen und kritischen Bürger:innen zu erziehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themengebiete der vorliegenden Arbeit sind: Verschwörungstheorien, Fake News, kritisches Denken, Medienkompetenz, Falschinformationen, Medienbildung, Confirmation Bias, Unterrichtsmethoden, demokratische Gesellschaft, Bildungsarbeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verschwörungstheorien und Fake News im Schulunterricht. Herausforderungen und Ansätze zur Förderung des Kritischen Denkens
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Peter Fromm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1498165
ISBN (eBook)
9783389060902
ISBN (Buch)
9783389060919
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fakenews fake news verschwörungstheorien bullshit verschwörungserzählungen karl popper trump digitalisierung kritisches denken critical thinking logic echo chambers echokammern bubble social media bias denkfehler john dewey dewey demokratiebildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Fromm (Autor:in), 2022, Verschwörungstheorien und Fake News im Schulunterricht. Herausforderungen und Ansätze zur Förderung des Kritischen Denkens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1498165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum