Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Konstantin der Große und die Schlacht an der Milvischen Brücke. Ein Wendepunkt der Geschichte?

Titel: Konstantin der Große und die Schlacht an der Milvischen Brücke. Ein Wendepunkt der Geschichte?

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lea Wicker (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 im Kontext der Herrschaft von Konstantin dem Großen. Das Ereignis markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Christentums und des Römischen Reiches. Bevor das epochale Ereignis und Konstantins Vision untersucht werden, wird die religiöse Vorgeschichte des Römischen Reiches, einschließlich der Christenverfolgung unter vorherigen Kaisern, beleuchtet. Konstantins Regentschaft und seine religiöse Politik veränderten das Verhältnis zwischen Staat und Christentum maßgeblich. Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe der Schlacht sowie die Vision Konstantins und schließt mit einer Bewertung der langfristigen Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Verbreitung des Christentums.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorgeschichte des Christentums und Heidentums
    • Die (religiöse) Vielfalt im römischen Reich vor Konstantin
    • Die Verfolgung der Christen unter vorherigen Kaisern
  • Konstantin der Große: Seine Herrschaft und religiöse Politik
    • Die frühen Jahre des Konstantin
    • Die Regierungszeit von Konstantin dem Großen
      • Der Weg zur Alleinherrschaft
      • Innen- und Religionspolitik Konstantins
  • Die Schlacht an der Milvischen Brücke
    • Historischer Hintergrund der Schlacht
    • Die Vision des Konstantin vor der Schlacht
  • Wie es mit dem Christentum weiterging

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 und deren Bedeutung für die Entwicklung des Christentums im Römischen Reich. Die Analyse konzentriert sich auf die Herrschaft des Kaisers Konstantin dem Großen und seine Rolle bei der Verbreitung des Christentums.

  • Religiöse Vielfalt im Römischen Reich vor Konstantin
  • Die Verfolgung der Christen unter vorherigen Kaisern
  • Konstantin der Große und seine religiöse Politik
  • Die Schlacht an der Milvischen Brücke und ihre Bedeutung für das Christentum
  • Die Vision des Konstantin vor der Schlacht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Konstantin den Großen als Schlüsselfigur der Spätantike vor und hebt die Bedeutung der Schlacht an der Milvischen Brücke für die Geschichte des Christentums hervor. Die Arbeit analysiert die Schlacht im Kontext von Konstantins Herrschaft und betrachtet die Vorgeschichte des Christentums und Heidentums im Römischen Reich.

Die Vorgeschichte des Christentums und Heidentums

Die (religiöse) Vielfalt im römischen Reich vor Konstantin

Der Abschnitt beschreibt die religiöse Vielfalt im Römischen Reich vor Konstantins Herrschaft, einschließlich des polytheistischen Pantheons und der aufkommenden Mystery Religionen. Die Bedeutung der Religionspolitik der Kaiser für die Einheit des Staates wird hervorgehoben.

Die Verfolgung der Christen unter vorherigen Kaisern

Dieser Abschnitt beleuchtet die Verfolgung der Christen im Römischen Reich, die in zwei Phasen unterteilt wird. Er analysiert die Gründe für die Verfolgung, die politische, soziale und religiöse Faktoren umfassen.

Konstantin der Große: Seine Herrschaft und religiöse Politik

Die frühen Jahre des Konstantin

Die Kindheit und Jugend Konstantins werden dargestellt, wobei sein Vater Constantius Chlorus und seine Mutter Helena im Vordergrund stehen. Die soziale und politische Situation der Zeit wird beleuchtet.

Die Regierungszeit von Konstantin dem Großen

Dieser Abschnitt behandelt den Weg Konstantins zur Alleinherrschaft und beleuchtet seine Innen- und Religionspolitik. Seine Rolle bei der Entwicklung des Christentums wird im Kontext dieser Politik betrachtet.

Schlüsselwörter

Konstantin der Große, Schlacht an der Milvischen Brücke, Christentum, Heidentum, Römisches Reich, Religionspolitik, Verfolgung, Vision, Spätantike, Polytheismus, Mystery Religionen, Kaiserkult.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konstantin der Große und die Schlacht an der Milvischen Brücke. Ein Wendepunkt der Geschichte?
Hochschule
Universität Siegen  (Fakultät 1)
Veranstaltung
Vorlesung: Frühes Christentum und Spätantike
Note
1,3
Autor
Lea Wicker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1498127
ISBN (eBook)
9783389060988
ISBN (Buch)
9783389060995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konstanin Konstantin der Große Schlacht an der Milvischen Brücke Frühes Christentum Spätantike Vision religiöse Vielfalt Christentum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Wicker (Autor:in), 2024, Konstantin der Große und die Schlacht an der Milvischen Brücke. Ein Wendepunkt der Geschichte?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1498127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum