Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethics

Die Euthanasiedebatte

Title: Die Euthanasiedebatte

Seminar Paper , 2008 , 27 Pages

Autor:in: Patrick Saal (Author)

Ethics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder liest man in den Zeitungen von Fällen, in denen es um Euthanasie, Sterbehilfe oder Beihilfe zum Selbstmord geht: Sei es ein Hamburger Senator, der in einen Sterbehilfefall verwickelt ist oder ein neuer Gesetzentwurf, der dem Bundestag vorgelegt wird und in öffentlichen Diskursen wird über das Für und Wider von Sterbehilfe und/ oder Euthanasie gesprochen.
Trotzdem scheinen Tod und Sterben, vor allem aber Euthanasie und Sterbehilfe für viele ein Tabuthema zu sein. Vor allem im Hinblick auf die Entwicklung des Euthanasiegedankens in Deutschland gibt es viele Vorbehalte. Euthanasie und Sterbehilfe werden bei vielen gleichgesetzt – doch sind diese Begriffe wirklich identisch in ihrer Aussage? Vom reinen Inhalt her nicht: Euthanasie kommt aus dem Griechischem: ευθανασία, eu~ - gut, richtig, leicht, schön und thanatos - der Tod. „Guter Tod“ und „Sterbehilfe“ liegen nah beieinander, soweit stimmt das. Doch gerade vor dem Hintergrund der deutschen NS – Vergangenheit bekommt der „Gute Tod“ eine sehr negative Konnotation.
Der folgende Text beschäftigt sich in Ansätzen, mehr ist bei einem so brisanten und komplexen Thema nicht möglich, mit der Vergangenheit und Gegenwart des Euthanasie – Begriffs und seiner Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Euthanasie in der Vergangenheit
    • Von den Anfängen bis zur Eugenik-Debatte
    • Die Eugenik-Debatte der 20er Jahre
    • Das Euthanasieverständnis im Nationalsozialismus und seine Gegner
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Euthanasie und seiner historischen Entwicklung, insbesondere im Kontext der deutschen Geschichte. Sie analysiert die unterschiedlichen Bedeutungen und Interpretationen des Begriffs, von seinen antiken Wurzeln über die Eugenik-Debatte der 1920er Jahre bis hin zum Euthanasieprogramm des Nationalsozialismus. Die Arbeit beleuchtet die ethischen und moralischen Dimensionen der Euthanasie und untersucht die Gründe für die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema.

  • Die historische Entwicklung des Euthanasie-Begriffs
  • Die Rolle der Eugenik-Debatte in der Euthanasie-Diskussion
  • Das Euthanasieprogramm des Nationalsozialismus und seine Folgen
  • Die ethischen und moralischen Aspekte der Euthanasie
  • Die aktuelle Debatte um Sterbehilfe und Euthanasie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Euthanasie ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um Sterbehilfe und Euthanasie. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und zeigt die Komplexität des Begriffs auf.

Das Kapitel „Euthanasie in der Vergangenheit“ verfolgt die historische Entwicklung des Euthanasie-Begriffs von seinen antiken Wurzeln bis zur Eugenik-Debatte der 1920er Jahre. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf Euthanasie in verschiedenen Epochen und zeigt die Einflüsse von Religion, Philosophie und Medizin auf die Debatte.

Das Kapitel „Das Euthanasieverständnis im Nationalsozialismus und seine Gegner“ beleuchtet die Euthanasiepolitik des Nationalsozialismus und ihre Folgen. Es analysiert die ideologischen Grundlagen des Euthanasieprogramms und untersucht die Rolle von Medizin und Wissenschaft in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Euthanasie, Sterbehilfe, Eugenik, Nationalsozialismus, Geschichte, Ethik, Moral, Selbstbestimmung, Lebensunwertes Leben, Tötung auf Verlangen, Medizin, Recht, Religion, Philosophie, Debatte, Diskussion, Kontroverse, Argumentation, Perspektive, Kritik, Analyse, Interpretation.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Euthanasiedebatte
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Ethik und Erinnerung
Author
Patrick Saal (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V149739
ISBN (eBook)
9783640605453
ISBN (Book)
9783640605774
Language
German
Tags
Euthanasiedebatte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Saal (Author), 2008, Die Euthanasiedebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149739
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint