Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Griechisch / Altgriechisch

Der Bacchus von Michelangelo. Nachahmung oder Übertreffen der Antike?

Titel: Der Bacchus von Michelangelo. Nachahmung oder Übertreffen der Antike?

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Griechisch / Altgriechisch

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll dargestellt werden, in welchem Maße sich Michelangelo von der Antike inspirieren ließ und ob dies über eine reine Nachahmung hinausreichte.

"Das wahre Kunstwerk ist nur ein Schatten der göttlichen Vollkommenheit." Dieses Zitat Michelangelos beschreibt sein Werk Bacchus wohl am präzisesten. Selbst ein Kunstleihe kann auf den ersten Blick erkennen, dass es sich bei dieser Skulptur um keine gewöhnlichen Darstellungen von Göttern handelt. Als Ideal verbindet man Götter eher mit muskulösen, makellosen Körpern, welche bereits optisch eine klare Trennlinie zwischen göttlichen und menschlichen Attributen ziehen und würde daher an einer solchen Skulptur naturgemäß diese Merkmale erwarten. Anders aber beim Bacchus. Auf den ersten Blick wirkt er verträumt, als sei er nicht mehr Herr der eigenen Sinne. Bei näherer Betrachtung und genauerer Auseinandersetzung mit der Figur des Gottes Bacchus wirkt es gewissermaßen ironisch, wie treffend Michelangelo den Gott des Weines dargestellt hat.

Dabei wird jedoch die Frage aufgeworfen, weshalb Michelangelo den Gott so anders als seine Vorgänger abgebildet hat. Unter Kunsthistorikern ist die Skulptur des Bacchus von Michelangelo ein beliebtes und gleichermaßen faszinierendes Thema. Bereits bei der Entstehungsgeschichte und der Frage nach dem Auftraggeber entstehen Kontroversen. Die Suche nach einer Inspiration und Vergleichswerke, die in Verbindung mit Michelangelos Werk gebracht werden können, gestaltet sich ebenso schwierig. Von frühesten an war Michelangelo ein großer Bewunderer der Antike und so verwundert es nicht, dass er getreu dem Zeitgeist der Renaissance in bester Art und Weise ein Stück der Antike wiederbeleben wollte.

In Anbetracht seines jungen Alters während der Fertigung des Bacchus, erscheint es bemerkenswert, wie gelungen er in seiner Darstellung eine Neuinterpretation antiker Vorbilder schafft. Bis heute ist unter Kunsthistorikern umstritten, ob eine einzige antike Vorlage Michelangelo als Inspiration diente. Jedoch eröffnete er in seinen Werken eine neue Perspektive, indem er die Antike an Genauigkeit und Detailtreue übertraf und das Konzept antiker Skulpturen neu aufsetzte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A Bacchus- Schatten der göttlichen Vollkommenheit?
  • B Der Bacchus von Michelangelo- Nachahmung oder Übertreffen der Antike?
    • 1. Historische Hintergründe
      • 1.1 Entstehungsgeschichte
      • 1.2 Der Gott Bacchus
    • 2. Werkbeschreibung
    • 3. Vergleichswerke
      • 3.1 Antike Vergleiche
        • 3.1.1 Sarkophag Reliefs
        • 3.1.2 Römische Skulpturen
      • 3.2 Anakreon von Phidias
  • C Perfektionierung der Antike?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Michelangelos Bacchus-Skulptur im Kontext der Renaissance und ihrer Auseinandersetzung mit der Antike. Ziel ist es, Michelangelos Inspirationsquellen zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit er antike Vorbilder nachahmte oder übertraf.

  • Michelangelos künstlerische Auseinandersetzung mit der Antike
  • Die Entstehungsgeschichte des Bacchus und die Rolle des Auftraggebers
  • Ikonographische Analyse des Bacchus-Motivs in der Antike und der Renaissance
  • Vergleich Michelangelos Bacchus mit antiken Skulpturen
  • Michelangelos Neuinterpretation des antiken Themas

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil beleuchtet den Kontext der Entstehung des Bacchus, einschließlich der Umstände der Auftragsvergabe und der wechselvollen Geschichte der Skulptur. Die Diskussion um die mögliche Fälschung eines früheren Werkes Michelangelos und die daraus resultierenden Schwierigkeiten werden ebenfalls behandelt. Der zweite Teil beschreibt den Gott Bacchus und seine ikonographischen Merkmale in der antiken und Renaissance-Kunst. Der dritte Teil widmet sich dem Vergleich mit antiken Vorbildern, um Michelangelos Gestaltungsentscheidungen im Kontext der künstlerischen Tradition zu analysieren.

Schlüsselwörter

Michelangelo, Bacchus, Dionysos, Renaissance, Antike, Skulptur, Ikonographie, Vergleichswerke, Entstehungsgeschichte, Neuinterpretation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bacchus von Michelangelo. Nachahmung oder Übertreffen der Antike?
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1497340
ISBN (eBook)
9783389070352
ISBN (Buch)
9783389070369
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Michelangelo Bacchus Skulptur Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Der Bacchus von Michelangelo. Nachahmung oder Übertreffen der Antike?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1497340
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum