Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal" von Marie Jahoda, Hans Zeisel und Paul Lazarsfeld. Die Arbeit in Form eines Lesetagebuchs fasst die wichtigsten Argumente und Thesen der Studie zusammen und gibt damit einen Überblick. Außerdem wird die Studie in den wissenschaftlichen Kontext eingebettet und kritisch betrachtet.
Bei der Studie handelt es sich um eine empirische Untersuchung, welche 1933 veröffentlicht wurde, über ein überwiegend erwerbsloses Dorf namens Marienthal. Das Dorf war stark von der Wirtschaftskrise 1931-1932 geprägt, was zu einer hohen Arbeitslosigkeit führte. Das Ziel der Studie war es, ein Bild von der psychologischen und sozialen Situation zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht - Eckdaten
- 2 Klappentext, Vorwort, Vorspruch
- Einleitung
- 3 Das Industriedorf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal" untersucht die psychologische Situation eines durch die Weltwirtschaftskrise von Arbeitslosigkeit betroffenen Dorfes. Das Ziel der Studie war es, mit empirischen Methoden ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen und gleichzeitig einen Beitrag zum Problem der Arbeitslosigkeit zu leisten.
- Die Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf die Psyche und das Verhalten von Individuen und Gemeinschaften
- Die Anpassungsmechanismen und Coping-Strategien von Menschen in einer Situation der Arbeitslosigkeit
- Die Rolle sozialer Faktoren und Strukturen im Umgang mit Arbeitslosigkeit
- Die methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten der empirischen Sozialforschung
- Die Bedeutung des Verstehens von sozialpsychologischen Tatbeständen und deren Einfluss auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- 1 Übersicht - Eckdaten: Dieses Kapitel präsentiert die grundlegenden Fakten der Studie, einschließlich des Untersuchungsgegenstandes, des Ortes, des Zeitraums, des Forschungsteams, der Zielsetzung und der verwendeten Methoden.
- 2 Klappentext, Vorwort, Vorspruch: Dieser Abschnitt beleuchtet den Klappentext, das Vorwort zur ersten Auflage und den Vorspruch zur neuen Auflage, die wichtige Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die methodischen Überlegungen der Studie liefern.
- 3 Das Industriedorf: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte ethnografische Beschreibung des Dorfes Marienthal, seiner Geschichte, Geografie, Demografie, Architektur und wirtschaftlichen Entwicklung, um den Leser*innen ein umfassendes Verständnis des Studienorts zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Die Marienthal-Studie befasst sich mit den zentralen Themen der Arbeitslosigkeit, der Sozialpsychologie, der empirischen Sozialforschung, der ethnografischen Beschreibung, der methodischen Innovationen und der Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf Individuen und Gemeinschaften. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Weltwirtschaftskrise, Lebenswelten, soziale Strukturen, Machtgefälle, quantitative und qualitative Methoden, Laborsituation, Coping-Strategien, psychologische Situation, sozialer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Lesetagebuch zu "Die Arbeitslosen von Marienthal", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1497301