Diese Studie will ästhetische Prozesse bei Grundschulkindern aufzeigen und fokussiert sich auf das Verhalten und Erleben sowie die Erfahrung von Kindern im Verlauf eines Malprozesses unter ästhetischen und kunstpädagogischen Gesichtspunkten.
Der Fokus dieser Wissenschaftlichen Hausarbeit liegt hauptsächlich auf dem Ablauf des Malprozesses an sich und somit weniger auf Ergebnissen oder Gesetzmäßigkeiten, wie es bei konventionellen Kinderzeichnungsforschung der Fall ist. Durch Aufzeichnen und Beobachten, durch Analysieren und Deuten werden die ästhetischen Prozesse und Merkmale herausgestellt und mit Strukturmerkmalen aus der wissenschaftlichen Theorie abgeglichen.
Teil 1 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Definitionen. Die darin gewonnen Erkenntnisse stellen die Grundlage für den empirischen Teil 2.
Im umfangreicheren empirischen Teil 2 dieser wissenschaftlichen Hausarbeit werden zur Orientierung im Forschungsfeld, methodologische Überlegungen angeführt, das Forschungsdesign beschrieben und konkretisiert. Darauf folgt eine Aufbereitung und Auswertung der Daten. Abschließend werden in der Schlussbetrachtung die Ergebnisse der gesamten Studie formuliert. Im Fazit wird eine Forschungsmethodische Reflexion sowie eine Reflexion der eigenen Rolle als Forscher folgen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- STRUKTUR DER WISSENSCHAFTLICHEN HAUSARBEIT
- I. THEORETISCHER TEIL
- ÄSTHETIK
- ÄSTHETISCHES VERHALTEN
- ÄSTHETISCHE WAHRNEHMUNG
- Begriffsklärung Wahrnehmung
- Ästhetische Wahrnehmung als Besonderheit der Wahrnehmung
- Die Besonderheiten eine Ästhetischen Erlebnisses
- ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG
- Begriffsklärung Erfahrung
- Was unterscheidet ästhetische Erfahrungen von anderen Erfahrungen?
- ÄSTHETISCHES VERHALTEN
- Begriffsklärung Verhalten
- Ästhetisches Verhalten als Begriff in der Kunstpädagogik
- Ästhetische Erfahrung in der Kindheit?
- ÄSTHETISCHE WAHRNEHMUNG
- STRUKTURMERKMALE UND CHARAKTERISTIKA ÄSTHETISCHER ERFAHRUNG
- STRUKTURMERKMALE
- Überraschung
- Genuss
- Ausdruck im kulturellen Kontext
- Bezüge zur Kunst
- ERGÄNZUNG ZU DEN STRUKTURMERKMALEN
- STRUKTURMERKMALE
- II. EMPIRISCHER TEIL
- METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN
- QUALITATIVER UND QUANTITATIVER ANSATZ - EINE GEGENÜBERSTELLUNG
- KONZEPTION DES FORSCHUNGSDESIGNS
- DATENERHEBUNG
- Teilnehmende Beobachtung
- Videoaufzeichnung
- Fotografie
- SETTING UND METHODISCHE KONKRETISIERUNG DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
- SITUATIVE BEDINGUNGEN
- UNTERSUCHUNGSAUFBAU
- VORBEREITUNG DER VIDEOANALYSE
- DATENAUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG
- GESAMTVERLAUF M.
- Bild 1 A. und M. | (29min)
- Bild 2 E. arbeite alleine | (3min30sek)
- Bild 3 E. und M. | (3min)
- Bild 4 | E. und M. | (3min)
- Bild 5 | E. und M. | (16min)
- ANALYSE NACH ÄSTHETISCHEN MERKMALEN (M.)
- Staunen und Überraschung
- Genuss
- GESAMTVERLAUF E.
- Bild 1 | E. und C. | (29min)
- Bild 2 E. alleine | (3min30sec)
- Bild 3 M. und E. | (3min30sec)
- Bild 4 E. und M. | (3min)
- Bild 5 | E. und M.
- ANALYSE NACH ÄSTHETISCHEN Merkmalen | E.
- Staunen und Überraschung
- Genuss
- GESAMTVERLAUF A.
- Bild 1 A. und M. | (29min)
- Bild 2 A. und C. | (13min)
- Bild 3 | A. und C. | (3min30sek)
- Bild 4 A. und C. | (3min)
- Bild 5 A. und C. | (2min30sek)
- Bild 6 A. alleine | (2min 30sek)
- ANALYSE NACH ÄSTHETISCHEN MERKMALEN (A.)
- Staunen und Überraschung
- Genuss
- GESAMTVERLAUF C.
- Bild 1 C. und E. | (29min)
- Bild 2 C. und A. | 15min
- Bild 3 C. und A. | (3min 30sek)
- Bild 4 | C. und A. | (3min)
- Bild 5 C. und A. | (2min)
- ANALYSE NACH ÄSTHETISCHEN MERKMALEN
- Staunen und Überraschung
- Genuss
- GESAMTVERLAUF M.
- FAZIT
- INHALTLICHES RESÜMEE
- KRITISCHE BETRACHTUNG DER DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG
- REFLEXION DER EIGENEN ROLLE ALS FORSCHER
- KUNSTDIDAKTISCHE KONSEQUENZEN
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- QUELLENVERZEICHNIS
- LITERATUR
- INTERNET
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Erforschung ästhetischer Prozesse bei Grundschulkindern. Ziel ist es, anhand einer Einzelfallstudie zu untersuchen, wie sich ästhetisches Verhalten und Erleben im Malprozess bei Kindern im Grundschulalter manifestieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Malprozesses und die Identifizierung ästhetischer Merkmale im Verhalten der Kinder.
- Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung im Kontext des Malprozesses
- Strukturmerkmale ästhetischer Erfahrung
- Qualitative Forschung und Videoanalyse als methodische Herangehensweise
- Analyse von ästhetischem Verhalten anhand von Videoaufnahmen
- Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf kunstpädagogische Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Hintergrund der Forschungsfrage. Sie beschreibt die Motivation des Autors, die sich aus eigenen Erfahrungen mit Kindern in einer Ferienbetreuung ergibt. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit den Begriffen Ästhetik, ästhetisches Verhalten und ästhetische Erfahrung. Er beleuchtet die Besonderheiten der ästhetischen Wahrnehmung und die Unterschiede zwischen ästhetischen und anderen Erfahrungen. Der theoretische Teil analysiert die Strukturmerkmale ästhetischer Erfahrung und ihre Bedeutung im Kontext der Kunstpädagogik.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise der Einzelfallstudie. Er erläutert die Wahl des qualitativen Forschungsansatzes und die Konzeption des Forschungsdesigns. Die Datenerhebung erfolgte durch teilnehmende Beobachtung, Videoaufzeichnung und Fotografie. Der empirische Teil analysiert die erhobenen Daten anhand von ästhetischen Merkmalen und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Kunstpädagogik. Es reflektiert die eigene Rolle des Autors als Forscher und die Grenzen der Untersuchung. Das Fazit stellt die kunstpädagogischen Konsequenzen der Ergebnisse dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ästhetische Prozesse, ästhetisches Verhalten, ästhetische Erfahrung, Malprozess, Grundschulkind, Einzelfallstudie, qualitative Forschung, Videoanalyse, Kunstpädagogik.
- METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN
- Arbeit zitieren
- Pascal Kaiser (Autor:in), 2010, Malen mit Grundschulkindern. Einzelfallstudie zu ästhetischem Verhalten und Erleben im Malprozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149705