Welche Vor- und Nachteile entstehen beim Crowdworking, sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus sozialpolitischer Sicht?
Zunächst werden die Begriffe New Work, VUCA und Crowdworking erläutert. Im Anschluss daran wird auf die am Crowdworking Beteiligten eingegangen, sowie auf die Diskussion wirtschaftlicher und sozialpolitischer Vor- und Nachteile.
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert.
Einerseits hat sich die Arbeitskultur durch neue Generationen weiterentwickelt, was höhere Ansprüche an Flexibilität, Arbeitszufriedenheit damit verbundene Anforderungen bewirkt hat, aber bei weitem nicht auf junge Generationen beschränkt ist.
Andererseits hat die Digitalisierung neue Möglichkeiten geschaffen, die Orts- und Zeit-Unabhängigkeit, schnelle Kommunikationswege und viele weitere neue Möglichkeiten bietet.
Neue Begriffe wie „New Work“, „VUCA“, „Crowdworking“, „Crowdsourcing“ und viel andere mehr oder weniger klare Definitionen sind in der Arbeitswelt aufgetaucht und werden regelmäßig thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundbegriffe
- 2.1 New Work
- 2.2 VUCA
- 2.3 Crowdworking
- 3 Die Beteiligten beim Crowdworking
- 3.1 Anbieter
- 3.2 Crowdworker
- 3.3 Sonstige Beteiligte
- 4 Vor- und Nachteile von Crowdworking
- 4.1 Wirtschaftliche Vor- und Nachteile
- 4.2 Sozialpolitische Vor- und Nachteile
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Crowdworkings aus wirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht. Sie befasst sich mit der Definition des Begriffs „Crowdworking“ im Kontext neuer Arbeitsformen und beleuchtet die Rolle der verschiedenen Akteure, die am Crowdworking beteiligt sind.
- Definition und Entwicklung von Crowdworking
- Die verschiedenen Akteure im Crowdworking
- Wirtschaftliche Vor- und Nachteile des Crowdworkings
- Sozialpolitische Implikationen des Crowdworkings
- Herausforderungen und Chancen des Crowdworkings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Crowdworking“ ein und skizziert die Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch Digitalisierung und neue Generationen geprägt sind. Kapitel 2 definiert die Begriffe „New Work“, „VUCA“ und „Crowdworking“ und zeigt die verschiedenen Perspektiven auf den Begriff „Crowdworking“ auf. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Akteure, die am Crowdworking beteiligt sind, darunter Anbieter, Crowdworker und sonstige Beteiligte. Kapitel 4 analysiert die Vor- und Nachteile des Crowdworkings aus wirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Crowdworking, New Work, VUCA, Digitalisierung, Arbeitswelt, Wirtschaftlichkeit, Sozialpolitik, Digitalisierung, Plattformökonomie, Freelancer, Microtasks, Online-Arbeit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Flexibilität, Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung, Digitalisierung.
- Quote paper
- Herbert Wurst (Author), 2024, Crowdworking. Vor- und Nachteile aus wirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496842