Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive

Title: Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive

Term Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Friedemann Göppel (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] In meiner Hausarbeit möchte ich wie folgt vorgehen. Nachdem ich einige Rechtsgrundlagen sowohl
von allgemeiner Bedeutung, als auch solche mit einer speziellen Ausrichtung in Bezug auf
Behinderung dargestellt habe, will ich auf den Kinderwunsch von Menschen mit einer geistigen
Behinderung eingehen und auch untersuchen, weshalb er oft versagt wurde und was dies rechtlich
bedeuten kann. Anschließend möchte ich Elternschaft von Menschen mit einer geistigen
Behinderung aus Sicht von deren Kindern betrachten. Im letzen Teil meiner Hausarbeit möchte ich
schließlich Lösungsansätze wiederum aus Sicht der Eltern und auch aus Sicht von deren Kindern
vorstellen und diese ein stückweit untersuchen, um am Ende ein Fazit zu formulieren.
Als Untersuchungsmethode habe ich in der Hauptsache auf die Internetrecherche zurückgegriffen,
da es zu diesem speziellen Gebiet wenig Fachliteratur zu geben scheint. Gleichzeitig habe ich aber
auch auf Erfahrungen und Erkenntnisse meiner Berufspraxis und der speziellen Situation meiner
eigenen Familienkonstellation zurückgreifen und daraus Zusammenhänge herleiten können.
Insofern hat sich mir ein interessantes Bild der beschriebenen Problematik erschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtsgrundlagen
    • Rechtsgrundlagen für alle Bürger unseres Landes
    • Rechtsgrundlagen für Menschen mit einer geistiger Behinderung
    • Rechte von Eltern mit geistiger Behinderung gegenüber denen anderer Eltern
  • Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung und dessen Versagung
    • Auseinandersetzung von Menschen mit einer geistigen Behinderung mit dem Thema Kinderwunsch
    • Versagung des Kinderwunsches von Menschen mit geistiger Behinderung einschließlich rechtlicher Perspektiven
  • Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung
    • Anforderungen an Elternschaft
    • Entwicklungschancen der Kinder
  • Lösungsansätze im Interesse der Eltern und/oder der Kinder
    • Beratungs- und Unterstützungsangebote für Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
    • Vollzeitpflege unter Beibehaltung des Sorgerechts
    • Freigabe zur Adoption
    • Entzug des Sorgerechtes
  • Fazit und Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der ethischen und rechtlichen Perspektive der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie analysiert die Rechtsgrundlagen, die sowohl für alle Bürger als auch speziell für Menschen mit Behinderung gelten, und untersucht die Herausforderungen, die mit dem Kinderwunsch und der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die Bedürfnisse und Rechte sowohl der Eltern als auch der Kinder und diskutiert verschiedene Lösungsansätze, um die bestmögliche Unterstützung für alle Beteiligten zu gewährleisten.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Kinderwunsch und dessen Versagung bei Menschen mit geistiger Behinderung
  • Entwicklungschancen von Kindern geistig behinderter Eltern
  • Lösungsansätze zur Unterstützung von Eltern und Kindern
  • Ethische und rechtliche Konflikte im Kontext der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ein und stellt die Problematik anhand eines Fallbeispiels dar. Die Rechtsgrundlagen werden im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei sowohl allgemeine Rechtsgrundlagen als auch spezielle Regelungen für Menschen mit Behinderung betrachtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung und den Gründen für dessen Versagung. Das vierte Kapitel analysiert die Elternschaft aus Sicht der Kinder und beleuchtet die Anforderungen an Elternschaft sowie die Entwicklungschancen der Kinder. Im fünften Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die sowohl den Bedürfnissen der Eltern als auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden sollen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elternschaft, geistige Behinderung, Rechtsgrundlagen, Kinderwunsch, Versagung, Entwicklungschancen, Lösungsansätze, Unterstützung, ethische und rechtliche Perspektive. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung verbunden sind, und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Bedürfnisse und Rechte sowohl der Eltern als auch der Kinder. Der Text befasst sich mit der Frage, ob Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf Elternschaft benachteiligt werden und welche Auswirkungen dies auf die Kinder haben kann. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Problematik und diskutiert verschiedene Lösungsansätze, um die bestmögliche Unterstützung für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive
College
Erfurt University of Applied Sciences  (Fachbereich Sozialwesen)
Grade
1,0
Author
Friedemann Göppel (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V149664
ISBN (eBook)
9783640604173
ISBN (Book)
9783640604265
Language
German
Tags
Elternschaft Menschen Behinderung Perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friedemann Göppel (Author), 2009, Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung aus ethischer und rechtlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint