Das Essay diskutiert die These, dass DDR-Bestände aufgrund der Verwaltungsstrukturen und Arbeitsabläufen besondere Anforderungen an die heutige Erschließung durch Archive stellen, stellt verschiedene Positionen aus der Literatur gegenüber und macht Lösungsvorschläge.
Während der friedlichen Revolution und mit dem Ende der DDR war die Sicherung der Unterlagen, insbesondere jener der Staatsicherheit, ein zentrales Anliegen der Bürgerbewegung, sodass Wilke die erkämpfte Akteneinsicht in die Stasi-Unterlagen gar als eine „Selbstbefreiung der DDR-Gesellschaft“ (Wilke) und die Öffnung der DDR-Archive als ein Erbe der friedlichen Revolution begreift, welches die DDR-Überlieferung unverzichtbar mache. Trotz dieser Öffnung und der Aufhebung allgemeiner Schutzfristen in einigen ostdeutschen Archivgesetzen bleiben DDR-Bestände in vielen Häusern aufgrund ihres Erschließungszustandes Benutzern und damit der Forschung nicht oder nur schwer zugänglich. Die These dieser Arbeit ist dahingehend zu entwickeln, dass für DDR-Bestände besondere Anforderungen für die Erschließung gelten, die in der Folge genauer herauszuarbeiten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Die Sicherung der Unterlagen der Staatsicherheit
- Erschließung als Kernaufgabe des Archivs
- Herausforderungen in der Schriftgutverwaltung der DDR
- Die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze der DDR
- Die Problematik der Aktenbildung in der DDR
- Erfahrungen bei der Erschließung von FDJ-Beständen
- Ordnungsmaßnahmen bei der Erschließung von DDR-Beständen
- Besonderheiten der Verzeichnung von DDR-Beständen
- Die Bedeutung von Enthält-Vermerken
- Eingaben als wichtige Unterlagenart der DDR
- Dekodieren des DDR-typischen Sprachgebrauchs
- Die Verdeutlichung von Schnittstellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Erschließungsarbeit für Bestände der DDR und deren Bedeutung für die Forschung. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der spezifischen Schriftgutverwaltung und den Aktenbildungspraktiken der DDR ergeben.
- Erschließung von DDR-Beständen
- Schriftgutverwaltung in der DDR
- Aktenbildung in der DDR
- Verzeichnung von DDR-Beständen
- Enthält-Vermerke in der Erschließung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Akteneinsicht in Stasi-Unterlagen und die Herausforderungen, die sich aus der Erschließung von DDR-Beständen ergeben.
- Kapitel 2: Es wird die Kernaufgabe der Erschließung in Archiven erläutert und die Rolle der Erschließung in der DDR-Gesellschaft dargestellt.
- Kapitel 3: Die spezifischen Herausforderungen in der Schriftgutverwaltung der DDR, wie beispielsweise die mangelhafte Aktenführung, werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze der DDR (OVG) werden vorgestellt und deren Einfluss auf die Erschließungsarbeit analysiert.
- Kapitel 5: Die Problematik der Aktenbildung in der DDR, die zu Herausforderungen in der Erschließungsarbeit führt, wird diskutiert.
- Kapitel 6: Es werden Erfahrungen bei der Erschließung von FDJ-Beständen vorgestellt und die Schwierigkeiten, die sich aus der unvollständigen oder fehlerhaften Aktenführung ergeben, aufgezeigt.
- Kapitel 7: Die Notwendigkeit von Ordnungsmaßnahmen bei der Erschließung von DDR-Beständen wird betont und die Schwierigkeiten, die sich aus der Unordnung früher DDR-Bestände ergeben, analysiert.
- Kapitel 8: Die Besonderheiten der Verzeichnung von DDR-Beständen werden beleuchtet und die Rolle von Enthält-Vermerken bei der Erschließung von Archivmaterial diskutiert.
- Kapitel 9: Eingaben als wichtige Unterlagenart der DDR werden vorgestellt und ihre Bedeutung als Quelle für die Forschung hervorgehoben.
- Kapitel 10: Die Notwendigkeit, den DDR-typischen Sprachgebrauch in Titeln und Enthält-Vermerken zu decodieren, wird betont und die Bedeutung von eindeutigen Begriffen für die Benutzerfreundlichkeit der Erschließung erläutert.
- Kapitel 11: Die Verdeutlichung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Beständen und Institutionen wird als wichtiger Schritt bei der Erschließung von DDR-Beständen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erschließung, Schriftgutverwaltung, Aktenbildung, Verzeichnung, Enthält-Vermerke, DDR-Bestände, Benutzerfreundlichkeit, Forschung, Archivwesen, Archivgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Deborah Rohne (Autor:in), 2024, Herausforderungen und Potenziale der Erschließung von DDR-Archiven: Einblicke und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496342