Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten

Titel: Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten

Hausarbeit , 2020 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anika Petzold (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Wunsch vom Eigenheim steht für viele Menschen an oberster Stelle. Wer sein Traumobjekt aktuell gefunden hat, sollte sich bei einer vorherigen vereinbarten Immobilienfinanzierung zuvor mit einem Vorvertrag zum Kauf absichern, um durch eine vorzeitige Kündigung eines Darlehensvertrags etwaige Kosten in Form einer Vorfälligkeitsentschädigung zu vermeiden. Im Nachfolgenden wird dargestellt, welche Aufwendungen dem Käufer bei einer vorzeitigen Kündigung eines Kreditvertrags im Rahmen einer Vorfälligkeitsentschädigung entstehen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kündigung von Krediten
    • Zulässigkeit der Kündigung
    • Kreditarten und Kündigungsfrist
      • Verbraucher-Darlehen
      • Immobilien-Darlehen
    • Vorfälligkeitsentschädigung
    • Bearbeitungsgebühren
    • Verwaltungskosten
  • Vorfälligkeitsentschädigung
    • Berechnung und Höhe
    • Basisdaten für die Berechnung
    • Berechnungsbeispiele
      • Ermittlung des Zinsschadens (vereinfachtes Beispiel)
      • Zusammensetzung der Vorfälligkeitsentschädigung
    • Berechnungsmethoden
      • Aktiv-Aktiv-Methode
        • Zinsen sind gesunken seit Kreditvergabe
        • Zinsen sind gestiegen seit Kreditvergabe
        • Zinsmargenschaden
        • Abzinsung
      • Aktiv-Passiv-Methode
      • Anwendung der Methoden
    • Ausschlussgründe und Besonderheiten
      • Gesetzliche Ausschlussgründe
        • Rückzahlung erfolgt von einer Versicherung
        • Fehlerhafte Vereinbarungen im Vertrag
        • Pauschalierung der Vorfälligkeitsentschädigung
        • Einhaltung der Kündigungsfrist
      • Widerrufsbelehrung
      • Einvernehmliche Kündigung
      • Internationaler Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten. Im Fokus steht die Analyse der rechtlichen Grundlagen, der Berechnungsmethoden sowie der Einflussfaktoren, die die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung beeinflussen.

  • Rechtliche Grundlagen der Vorfälligkeitsentschädigung
  • Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung und Einflussfaktoren
  • Ausschlussgründe und Besonderheiten bei der Vorfälligkeitsentschädigung
  • Praxisrelevanz der Vorfälligkeitsentschädigung
  • Mögliche Auswirkungen der Vorfälligkeitsentschädigung auf den Kreditnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und die Relevanz der Vorfälligkeitsentschädigung im Kontext der Immobilienfinanzierung dar. Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Grundlagen der Kündigung von Krediten, insbesondere im Hinblick auf Verbraucher- und Immobiliendarlehen. Hier werden die verschiedenen Kreditarten und die entsprechenden Kündigungsfristen erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Vorfälligkeitsentschädigung selbst. Es werden die Berechnungsmethoden und die Einflussfaktoren auf die Höhe der Entschädigung detailliert dargestellt. Zudem werden verschiedene Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Thematik aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Vorfälligkeitsentschädigung, Immobilien-Kredit, Festzins-Darlehen, Zinsbindung, Kündigung, Rechtliche Grundlagen, Berechnungsmethoden, Einflussfaktoren, Ausschlussgründe, Praxisrelevanz, Kreditnehmer.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten
Hochschule
Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden
Veranstaltung
Finanzmathematik
Note
1,0
Autor
Anika Petzold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V1496254
ISBN (eBook)
9783389055625
ISBN (Buch)
9783389055632
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorfälligkeitsentschädigung Kredite Verbraucher-Darlehen Immobilien-Darlehen Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung Berechnung Zusammensetzung der Vorfälligkeitsentschädigung Aktiv-Aktiv-Methode Aktiv-Passiv-Methode Ausschlussgründe Ermittlung des Zinsschadens Pauschalierung Fehlerhafte Vereinbarungen Widerrufsbelehrung AGB Kündigung Internationaler Vergleich Immobilienkauf Vorvertrag Rückabwicklung Kündigung von Krediten Zinsbindung Umschuldung Zinsersparnis Bearbeitungsgebühren Verwaltungskosten Restschuld Restlaufzeit Vereinbarter Zinssatz Sondertilgungen Berechnungsbeispiele Abzinsung Anwendung der Methoden Gesetzliche Ausschlussgründe Einvernehmliche Kündigung Petzold
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anika Petzold (Autor:in), 2020, Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496254
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum